Israel
{slider=Allgemeines}
Die parlamentarische Demokratie Israel ist mit einer Fläche von knapp 20.000 km² und einer maximalen Länge von 470 km ein verhältnismäßig kleines Land. Unabhängig davon besitzt Israel mehrere Klimazonen vom gemäßigten und bewaldeten Norden bis zur heißen Wüstenlandschaft im Süden. Israel ist in die 6 Bezirke (mechozot) Jerusalem, Haifa, Tel Aviv, Nordbezirk, Zentralbezirk und Südbezirk untergliedert, welche sich in insgesamt 15 Unterbezirke (nafot) aufteilen. Das Westjordanland und die Golanhöhen unterliegen einer Militärverwaltung. Die kommunale Verwaltung gliedert sich in Stadt-, Gemeinde- und Regionalverwaltungen. Die beiden größten Städte sind Jerusalem mit ca. 770.000 Einwohnern und Tel Aviv-Jaffa mit ca. 400.000 Einwohnern.
{/slider}
{slider=Berufsausübung}
Schutz der Berufsausübung und reglementierende Institutionen
Um den Beruf des Architekten in Israel ausüben zu dürfen ist eine Registrierung in dem „Register für Architekten und Ingenieure“ gesetzlich verpflichtend. Zuständig für die Registrierung ist die „Einheit für die Registrierung von Architekten und Ingenieuren“ beim Ministerium für Handel, Industrie und Arbeit.[1]
Zusätzlich zu der Registrierung benötigen Architekten in Israel eine Lizenz von der „Einheit für die Registrierung von Architekten und Ingenieuren“. Für diese Lizenz sind mindestens drei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung Voraussetzung, davon muss mindestens ein Jahr in Israel erfolgt sein.[2] Die Lizenz berechtigt den Architekten dazu Pläne zu unterzeichnen und ein eigenes Büro zu eröffnen.[3] Im Gegensatz zu der Registrierung hat die Lizensierung gegebenenfalls schwerwiegende rechtliche Konsequenzen. Architekten die ohne Lizenz praktizieren, verstoßen gegen geltendes Recht und gegen den Berufskodex.[4]
Die gesetzliche Grundlage für den Beruf des Architekten ist in Israel das Ingenieur- und Architektengesetz von 1958. Das Gesetz kann auf der Seite des Ministerium für Handel, Industrie und Arbeit abgerufen werden (Hebräisch):
http://www.moital.gov.il/NR/exeres/AACCF3CC-C47C-4D2F-BF49-FDB4185C6E55.htm[5]
Das Registrierungsbüro für Architekten und Ingenieure (Yechida L'Rishum Mehandasim v'Adrichalim) informiert über die Berufsausübung von Architekten (auf Hebräisch): [6] http://www.moital.gov.il/engineers
Die Berufskodex für Architekten ist ebenfalls auf dieser Seite verfügbar (auf Hebräisch):
http://www.moital.gov.il/NR/exeres/8C456D26-EFAB-47CE-955F-EFEA2DBA2A48.htm
Schutz der Berufsbezeichnung
Der Titel „Registered Architect“ ist gesetzlich geschützt und wird durch das „ Registrant of Architects and Engineer“s verliehen. [7] Der hebräische Begriff für Architekt lautet “Adrichal“.[8]
Mitgliedschaft in Kammer notwendig? (Architekten-/ Ingenieurkammer)
In Israel ist für Architekten zunächst die Registrierung im Register für Architekten und Ingenieure verpflichtend. Für eine weiter reichende Berufsausübung ist außerdem eine Berufslizenz erforderlich.
Abteilung für die Registrierung von Architekten und Ingenieuren
Die „Abteilung für die Registrierung von Architekten und Ingenieuren“ ist die zuständige Behörde für die Registrierung von Architekten und Ingenieuren. Grundlage ist das Ingenieur- und Architektengesetz von 1958. Das Register für Architekten und Ingenieure ist Teil des Ministeriums für Industrie, Handel und Arbeit (Ministry of Industry, Trade and Labor). Es genehmigt die Aufnahme in das Register der Architekten und Ingenieure und prüft bzw. genehmigt die Berufslizenz. Über die Eintragung und die Lizenz können von der Abteilung Bescheinigungen ausgestellt werden. [9]
Kontaktdaten:
Ministry of Trade, Industry and Labor
Unit for Registration of Engineers and Architects (HaYechida LeRishum HaMehandesim VeHaAdrichalim)
E-Mail: aeai@netvision.net.il
Internet: http://www.moital.gov.il/NR/exeres/0BEEA6E5-FA22-4DA5-9C38-B65952CDCF69.htm
Israel Association of United Architects
Der Berufsverband „Association of Engineers, Architects and Graduates in Technological Science in Israel“ ist die zentrale Berufsorganisation in Israel für Ingenieure, Architekten und Absolventen technischer Studienrichtungen. Der Verband hat vier regionale Zweigstellen: Tel Aviv, Haifa, Jerusalem, Beer Sheba. Innerhalb des Verbandes gibt es Fachgesellschaften für die verschiedenen Teilbereiche. Für die Architekten ist die Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung (society architecture and town planning) relevant. Mitglied werden kann jede Person, die im israelischen Register für Architekten und Ingenieure (Register of Engineers and Architects) registriert ist oder dazu berechtigt ist, sich bei diesem Register registrieren zu lassen. Außerdem können Absolventen eines Studiums der entsprechenden technischen Fächer, welches durch den „Council for higher education“ anerkannt ist, Mitglied werden. Die normale Mitgliedschaft kostet einen Beitrag von 600 NIS pro Jahr. Für Studenten, junge Absolventen, neue Einwanderer und Rentner gibt es ermäßigte Beiträge. Der Mitgliedbeitrag kann dabei auf Aktivitäten des Verbandes angerechnet werden. Für Studenten der entsprechenden technischen Studienrichtungen in ihrem letzten Studienjahr, gibt es eine kostenlose Mitgliedschaft.[10]
Verfahren zur Berufsanerkennung
Architektenausbildung und Berufsanerkennung in Israel für lokale Architekten
Das Architekturstudium dauert in Israel fünf Jahre und schließt mit dem „B. Arch.“ ab.[11] Für die Hochschulbildung ist in Israel der Rat für Hochschulbildung (Council for Higher Education, http://che.org.il/en/) zuständig. Dieser ist unter anderem für die Akkreditierung verantwortlich.[12]
Auf der Website des Israelischen Außenministeriums wird über die Hochschulbildung in Israel informiert (auf Englisch):
http://www.mfa.gov.il/MFA/Facts%20About%20Israel/Education/Higher%20Education
Universitäten mit Studiengängen im Bereich Architektur in Israel[13]
-
- Bezalel Academy of Art & Design: http://www.bezalel.ac.il/
- Technion (Israel Institute of Technology): http://www.technion.ac.il/
- Tel Aviv University: http://www.tau.ac.il/
- The College of Judea and Samaria (CJS) in Ariel: www.ariel.ac.il/architecture/en
An der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem wird aktuell die Einführung des Europäischen Systems ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) erprobt. Dafür wird im Department Architektur eine Pilotstudie durchgeführt.[14]
Nach dem Abschluss des Architekturstudiums folgt für israelische Architekten die Registrierung im Register für Architekten und Ingenieure und eine Praxisphase von drei Jahren, die dazu berechtigt die Berufslizenz zu erwerben. Die Praxisphase muss in einem zertifizierten Architekturbüro erfolgen. Während der Praxisphase dürfen Architekten in Israel Gebäude mit bis zu vier Geschossen entwerfen[15]
Bestimmungen zur Praxisphase (auf Hebräisch):
http://www.tamas.gov.il/NR/rdonlyres/386CDB6A-F133-4B20-B997-A10231450CEE/0/S200700447019.doc
Wie bereits beschrieben ist es rechtlich verpflichtend, sich im Register für Architekten und Ingenieure (Registry of Engineers and Architects (Pinkas HaMehandesim VeHaAdrichalim)) zu registrieren.[16] Das Antragformular kann auf der Website des Ministry of Trade Industry and Labor heruntergeladen werden.
Link: www.tamas.gov.il/NR/exeres/34970DD8-F797-4D60-8537-BBE97E5C59BB.htm
Der Antrag kann zum einen direkt im Büro der Abteilung für die Registrierung von Ingenieuren und Architekten in Tel Aviv eingereicht werden. Zum anderen ist es auch möglich den Antrag über eines der regionalen Büros der Association of Engineers and Architects in Israel (AEAI) einzureichen. Die AEAI verfügt über Büros in Tel Aviv, Jerusalem, Haifa und Beer Sheva. Die AEIA bietet auch Hilfe bei der Antragstellung an.[17]
Wie ebenfalls bereits beschrieben ist in Israel zusätzlich zu der Registrierung eine Lizenz (Rishuy) als Bauvorlageberechtigter und zur Gründung eines eigenen Büros, erforderlich. Die Voraussetzungen für eine Lizenz ist eine Berufserfahrung von mindestens drei Jahren. In dieser Zeit muss unter der Anleitung eines lizensierten Architekten gearbeitet werden. Für Immigranten gilt, dass mindestens ein Jahr davon in Israel erfolgen muss. Die Lizenz wird im Lizenzierungsbüro (Va'ada l'Kabalat Rishyonot) (Office for Licensing and Registration of Engineers and Architects) beantragt. [18] Nach erfolgreichem Abschluss der Praxisphase kann der Architekt an dem Examen zum Erwerb der Lizenz teilnehmen (National License exam).[19] Auf der Internetseite des Ministry of Trade, Industry and Labor können die Architekten mit einer Berufslizenz über eine Suchmaske gefunden werden.
Suchmaske für Architekten mit Lizenz (Hebräisch):
http://www2.moital.gov.il/WebServicesHandlers/EngineersAndArchitects.aspx
Gesetzgrundlage zur Anerkennung deutscher Diplome/Bachelor/Master
Für die Anerkennung von ausländischen Hochschulabschlüssen ist das Bildungsministerium (Ministry of Education) zuständig. Im Ministerium ist das Büro für die Evaluation / Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Diplomen (Bureau for the Evaluation of Foreign Academic Degrees and Diplomas) für die Anerkennung verantwortlich. [20] Eine Reihe von Dokumenten müssen für die offizielle Anerkennung bei diesem Büro eingereicht werden. Die Dokumente müssen in Englisch oder als Übersetzung ins Hebräische vorliegen. [21] Öffentliche Arbeitgeber verlangen die offizielle Anerkennung der Abschlüsse. Im Privatsektor ist dies meist nicht nötig. Grundsätzlich wird empfohlen zusätzlich zu den Originaldokumenten mehrere beglaubigte Kopien der Dokumente miteinzureichen. [22] Die Anerkennung des Hochschulabschlusses ist nicht zu verwechseln mit der beruflichen Registrierung oder Lizenzierung. [23]
Aktuelle Informationen zu der Anerkennung können auf der Website des Büros für die Evaluation / Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Diplomen (Bureau for the Evaluation of Foreign Academic Degrees and Diplomas) abgerufen werden. Auf der Seite werden auch die Antragsformulare bereitgestellt.
Unter anderem müssen folgende Dokumente für die Anerkennung eines Bachelorabschlusses eingereicht werden[24]:
-
- Antragsformular
- Abschlusszeugnis
- Nachweis über den Studienverlauf mit Angaben über die erlangten Credit points
- Ggf. Nachweis eines weiteren Studiums und über bestimmte Ausnahmeregelungen
- Immatrikulationsbescheinigung (Matriculation certification)
- Identitätsnachweis (te’udat zehut)
- Ggf. Nachweis über eine Veränderung des Namens
- Ggf. Nachweis über eine Namensänderung der Hochschule, an welcher der Abschluss erworben wurde
Für die Anerkennung eines Masterabschlusses müssen die Dokumente, die nötig für die Anerkennung des Bachelorabschlusses sind, erneut eingereicht werden.[25] Die Dokumente dürfen nicht von einer Zweigstelle einer Universität ausgestellt werden, sondern müssen immer durch die Hauptstelle ausgegeben worden sein.[26]
Der Staat Israel ist ein Einwanderungsland, daher gibt es für Einwanderer viele Unterstützungsmöglichkeiten. Zuständig für diesen Bereich ist das Ministry of Immigrant Absorption (Internet: www.moia.gov.il). Für Architekten, die nach Israel immigrieren und dort ihren Beruf ausüben möchten, werden ausführliche Informationen bereitgestellt. Die Bedingungen für die Registrierung und den Erwerb einer Berufslizenz für nach Israel eingewanderte Architekten werden im folgenden Text kurz beschreiben.
Registrierung für eingewanderte Architekten
Die Voraussetzungen für eine Registrierung von eingewanderten Architekten sind die Anerkennung der Hochschule und des Hochschulabschlusses. Mit dem Antrag auf Registrierung müssen folgende Dokumente eingereicht werden[27]:
-
- Hochschulzeugnis / Diplom als Original und in englischer oder hebräischer Übersetzung
- Offizieller Nachweis der Noten und Übersetzung der Noten (Englisch oder Hebräisch)
- Kopie der israelischen Identitätskarte (identity card/te’udat zehut)
- Ggf. weitere Nachweise
Lizenz für eingewanderte Architekten
Folgende Nachweise müssen Architekten einreichen, die nach Israel immigrieren werden[28]: Nachweise über die beruflichen Tätigkeiten, Empfehlungsschreiben, Antragsformular. Die Lizenz kann bei dem Büro für die Lizensierung und Registrierung von Ingenieuren und Architekten (Va'ada l'Kabalat Rishyono t/ Office for Licensing and Registration of Engineers and Architects) beantragt werden. [29]
Nötige Dokumente.[30]
-
- Nachweis über die bisherige Tätigkeit mit einer Beschreibung der Arbeitsbereiche
- Empfehlungsschreiben des bisherigen Arbeitgebers
- Das ausgefüllte Anmeldungsformular
- Kopien von Zeugnissen und Diplomen in Englisch oder Hebräisch
Verfahren zur Berufsanerkennung von deutschen Architekten
Ausländische Architekten können in Israel nicht selbstständig bauen. Sie können allerdings z.B. in der Form eines Joint Ventures mit israelischen Architekten zusammenarbeiten. [31] Der deutsche Studienabschluss kann in Israel anerkannt werden (siehe oben).
Kosten
Die Kosten für die Berufslizenz betragen 77 NIS.[32]
Fortbildungssystem
Die Fort- und Weiterbildung für Architekten wird in Israel durch die Association of United Architects und das „Register of Architects and Engineers“ organisiert. Fort- und Weiterbildungen sind für Architekten in Israel nicht verpflichtend. [33]
typische Protektionismen
Abbildung 1: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Transparency International, Corruption Perceptions Index 2011, http://cpi.transparency.org/cpi2011/results/, 24.07.2012
Zahl der Architekten
Nach einem Bericht von Dun & Bradstreet gibt es in Israel 7500 registrierte Architekten.[34] Im Jahr 2005 gab es laut der Union internationale des architectes (UIA) 7000 Architekten in Israel, das Verhältnis von Einwohnern und Architekten betrug 0,91 ‰.[35]
Gehalt
Das durchschnittliche Gehalt von Architekten in Israel liegt nach Alan Cohl bei einem Berufsanfänger in einem kleinen bis mittelgroßem Architekturbüro bei 5 000 NIS im Monat. In leitenden Positionen könne das Gehalt bis zu 18 000 NIS im Monat betragen.[36]
Auf der Website www.ginaplus.org[37] wird für das Jahr 2010 ein ungefähres monatliches Einkommen von israelischen Architekten von 4000- 6000 NIS für Berufsanfänger und 8000- 15000 NIS für Architekten mit Berufserfahrung angegeben.[38]
Das „Bureau of Statistics“ erhebt Daten zum Einkommen in Israel. Die Daten werden unter anderem nach Beschäftigung, Alter und Geschlecht ermittelt und bieten einen Überblick über die Einkommensverhältnisse in Israel (siehe: http://www1.cbs.gov.il/reader/?MIval=cw_usr_view_SHTML&ID=419).
Größen der Architekturbüros (Mitarbeiter, Umsatz)
Die Größe der Architekturbüros in Israel variiert stark. Auf dem Markt gibt es einige große und mittelgroße Architekturbüros, sowie eine Vielzahl kleiner Büros.[39]
Das größte israelische Architekturbüro beschäftigt ca. 60 Fachkräfte. Die zehn größten israelischen Architekturbüros beschäftigen insgesamt über 300 Fachkräfte.[40]
[1] Ministry of Immigrant Absorption (Hrsg.): Engineers and Architects. Jerusalem: 3. Auflage. 2008. http://www.moia.gov.il/NR/rdonlyres/C4FA21DE-25E7-4017-8805-0577DA084D39/0/engineers_en.pdf . 26.01.2012. S. 7 f.
[2] Ministry of Immigrant Absorption (Hrsg.): Engineers and Architects. Jerusalem: 3. Auflage. 2008. http://www.moia.gov.il/NR/rdonlyres/C4FA21DE-25E7-4017-8805-0577DA084D39/0/engineers_en.pdf . 26.01.2012. S. 8 f.
[3] Nefesh B’Nefesh: Architecture. 2002. http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html . 13.06.2012
[4] Ministry of Immigrant Absorption (Hrsg.): Engineers and Architects. Jerusalem: 3. Auflage. 2008. http://www.moia.gov.il/NR/rdonlyres/C4FA21DE-25E7-4017-8805-0577DA084D39/0/engineers_en.pdf . 26.01.2012. S. 9 f.
[6] http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html . 17.10.2012
[7] Union internationale des architectes (UIA): ARCHITECTURAL PROFESSION AROUND THE WORLD. Israel. 2005. http://www.uia-architectes.org/en/exercer/exercer-dans-le-monde/commission-uia#.T_wjd5E7JMs 26.06.2012
[8] Nefesh B’ Nefesh: Glossary of Israeli Real Estate Terms. http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/community-a-housing/buying-renting-home/1088-glossary-of-israeli-real-estate-terms.html 11.12.2012
[10] Association of Engineers, Architects and Graduates in Technological Sciences in Israel (AEAI): What is the Association of Engineers?. http://www.eng.org.il/Index.asp?CategoryID=1427&ArticleID=3450 26.01.2012
[11] Appel, Noa; Turner, Michael: ECTS Implementation Project. Bezalel Academy of Arts and Design. Jerusalem: 2012.http://www.tempuscorinthiam.org.il/tempus/products/implementation/BEZ/TEMPUS_ECTS_Report_Final.pdf 11.12.2012
[12] http://www.mfa.gov.il/MFA/Facts+About+Israel/Education/EDUCATION-+Higher+Education.htm 12.12.2012
[13] http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html . 17.10.2012
[14] Appel, Noa; Turner, Michael: ECTS Implementation Project. Bezalel Academy of Arts and Design. Jerusalem: 2012.http://www.tempuscorinthiam.org.il/tempus/products/implementation/BEZ/TEMPUS_ECTS_Report_Final.pdf 11.12.2012
[15] Appel, Noa; Turner, Michael: ECTS Implementation Project. Bezalel Academy of Arts and Design. Jerusalem: 2012.http://www.tempuscorinthiam.org.il/tempus/products/implementation/BEZ/TEMPUS_ECTS_Report_Final.pdf 11.12.2012. S. 12
[16] http://old.moia.gov.il/NR/rdonlyres/C4FA21DE-25E7-4017-8805-0577DA084D39/0/engineers_en.pdf 24.10.2012. S.
[17] http://old.moia.gov.il/NR/rdonlyres/C4FA21DE-25E7-4017-8805-0577DA084D39/0/engineers_en.pdf . 24.10.2012. S.
[18] http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html 17.10.2012/ http://old.moia.gov.il/NR/rdonlyres/C4FA21DE-25E7-4017-8805-0577DA084D39/0/engineers_en.pdf . 24.10.2012. S.
[19] Appel, Noa; Turner, Michael: ECTS Implementation Project. Bezalel Academy of Arts and Design. Jerusalem: 2012.http://www.tempuscorinthiam.org.il/tempus/products/implementation/BEZ/TEMPUS_ECTS_Report_Final.pdf 11.12.2012. S. 12
[20]http://www.moia.gov.il/Publications/Employment_en.pdf . 12.11.2012. S. 16-20
[21]http://www.moia.gov.il/Publications/Employment_en.pdf . 12.11.2012. S. 16-20
[22]http://www.moia.gov.il/Publications/Employment_en.pdf . 12.11.2012. S. 16-20
[23]http://www.moia.gov.il/Publications/Employment_en.pdf . 12.11.2012. S. 16-20
[24]http://www.moia.gov.il/Publications/Employment_en.pdf . 12.11.2012. S. 16-20
[25]http://www.moia.gov.il/Publications/Employment_en.pdf . 12.11.2012. S. 16-20
[26]http://www.moia.gov.il/Publications/Employment_en.pdf . 12.11.2012. S. 16-20
[27] http://old.moia.gov.il/NR/rdonlyres/C4FA21DE-25E7-4017-8805-0577DA084D39/0/engineers_en.pdf . 24.10.2012. S.
[28] http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html . 17.10.2012
[29] http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html . 17.10.2012
[30] http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html 17.10.2012
[31] Royal Institute of British Architects: Israel. http://www.architecture.com/RegionsAndInternational/RIBAInternational/Registration/Locales/Israel.aspx . 04.10.2012
[32] http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html . 17.10.2012
[33] Union internationale des architectes (UIA): ARCHITECTURAL PROFESSION AROUND THE WORLD. Israel. 2005. http://www.uia-architectes.org/en/exercer/exercer-dans-le-monde/commission-uia#.T_wjd5E7JMs 26.06.2012
[34] Dun & Bradstreet nach Nefesh B‘ Nefesh: Architecture. http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html 11.12.2012
[35] Union internationale des architectes (UIA): ARCHITECTURAL PROFESSION AROUND THE WORLD. Israel. 2005. http://www.uia-architectes.org/en/exercer/exercer-dans-le-monde/commission-uia#.T_wjd5E7JMs 26.06.2012
[36] http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html . 17.10.2012
[37] GINAPlus is a free service for residents of Ginot Shomron and Neve Aliza
[39] Assaf, Sima: Service Price Index for Architectural Services . Central Bureau of Statistics Israel. Voorburg Group on Service Statistics. September 2006. https://www.destatis.de/voorburg/download/IsraelArchitecturalServices_2006.pdf 06.02.2013
{/slider}
{slider=Architektenvertrag}
Allgemeines Vertragsrecht
Die Grundlage des israelischen Vertragsrechts bilden das Vertragsgesetz (Allgemeiner Teil) (Contract Law, 5734- 1973) aus dem Jahr 1973 und das Vertragsgesetz Ansprüche / Rechtsbehelfe aus Vertragsverletzungen) (Contracts (Remedies for Breach of Contract) Law, 1970), sowie das Gesetz über Standardverträge (Standard Contracts Law 5743- 1982). [1]
- Vertragsgesetz (Allgemeiner Teil) / Contract Law, 5734- 1973
Englisch: Contract Law, 5734- 1973 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/contracts-general-part-law-1973.html 05.02.2013
Hebräisch: http://www.tourism-law.co.il/contract.htm
- Vertragsgesetz (Ansprüche/ Rechtsbehelfe aus Vertragsverletzungen) / Contracts (Remedies for Breach of Contract) Law, 1970
Englisch. Contracts (Remedies for Breach of Contract) Law, 1970 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/contracts-remedies-for-breach-of-contract-law.html 05.02.2013
- Gesetz über Standardverträge / Standard Contracts Law 5743- 1982
Hebräisch: http://www.tourism-law.co.il/adhes1.htm
Englisch: Standard Contracts Law 5743- 1982 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/standard-contracts-law-1982.html 05.02.2013
Das israelische Vertragsrecht basiert auf zwei grundlegenden Prinzipien, dem Prinzip der Vertragsfreiheit (freedom of contract) und dem Prinzip von Treu und Glauben (principle of good faith). Das Prinzip der Vertragsfreiheit bezieht sich sowohl auf die Freiheit, einen Vertrag einzugehen, als auch auf Form und Inhalt des Vertrages. [2] Das Prinzip von Treu und Glauben beinhaltet, dass die Vertragsparteien und auch Parteien von Vertragsverhandlungen, in gutem Glauben handeln.[3]
Für Verträge gilt grundsätzlich Formfreiheit. Bestimmte Verträge sind davon ausgenommen, für diese ist eine schriftliche Form vorgeschrieben (zum Beispiel Grundstückgeschäfte und Schenkungen). [4]
Das Zustandekommen einen Vertrages wird durch das Vertragsgesetz (Allgemeiner Teil) (Contract Law, 5734- 1973) definiert. [5] Grundsätzlich entsteht ein Vertrag durch Angebot und Annahme. In der israelischen Rechtsprechung wird in der Regel davon ausgegangen, dass ein Vertrag vier Bedingungen erfüllen sollte[6]:
-
- Angebot
- Annahme
- Bestimmtheit (Definiteness), das Angebot muss entsprechend genau und exakt formuliert sein [7]
- Intention der Parteien einen Vertrag ein zu gehen
Vertragsformen (Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag, mündliche Verträge etc.)
Grundsätzlich fallen Architektenverträge in Israel unter die Gesetze zum allgemeinen Vertragsrecht:
Ein weiteres wichtiges Gesetz ist das Gesetz für Standardverträge. Ein Standardvertrag ist nach diesem Gesetz als Vertrag definiert, den eine Vertragspartei für eine unbestimmte Anzahl an Vertragsschließungen mit einer unbestimmten Anzahl an Personen vorbereitet und vorformuliert. [10]
Verträge im Dienstleistungsbereich sind außerdem im Contract for Services Law, 5744- 1974 geregelt.[11]
Für Arbeitsverträge gibt es in Israel kein spezielles Gesetz. Arbeitsverträge können sowohl schriftlich als auch mündlich geschlossen werden. Mündlich geschlossenen Verträge sind genauso rechtlich verbindlich wie schriftliche Verträge, allerdings kann es schwierig sein, in einem Streitfall die Bedingungen nachzuweisen. Ein schriftlicher Vertrag bietet entsprechend mehr Sicherheit. [12] In Israel gibt es zwei Typen von Arbeitsverträgen: Zum einen Arbeitsverträge von “unbestimmter Dauer“ (indeterminate duration contracts), diese entsprechen einem unbefristeten Arbeitsvertrag über eine bestimmte wöchentliche Arbeitszeit. [13] Zum anderen befristete Verträge (fixed-term contracts), diese werden für einen bestimmten Zeitraum oder die Arbeit an einem bestimmten Projekt geschlossen. Der Vertrag endet wenn das Projekt abgeschlossen ist oder der Zeitraum endet. Diese Form des Vertrages wird vor allem bei freiberuflichen Tätigkeiten gewählt. [14]
Vertragsvorlagen
Es liegen keine Informationen zu typisierten Vertragsvorlagen in Israel vor.
[1] Shalev, Gabriela; Georg, Vorbrugg: Allgemeines Vertragsrecht. In: Kaplan, Alon; Elmaleh, Katerina: (Hrsg.): Israelisches Wirtschaftrecht. München: R. Oldenbourg Verlag. 1998. S. 51-65
[2] Yovel, Jonathan: An Overview of Israeli Contract Law. The International Contract Manual. West/ Thomas. 2008. http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID1139775_code283562.pdf?abstractid=1139775&mirid=1 . 24.10.2012
[3] Shalev, Gabriela; Georg, Vorbrugg: Allgemeines Vertragsrecht. In: Kaplan, Alon; Elmaleh, Katerina: (Hrsg.): Israelisches Wirtschaftrecht. München: R. Oldenbourg Verlag. 1998. S. 51-65
[4] Yovel, Jonathan: An Overview of Israeli Contract Law. The International Contract Manual. West/ Thomas. 2008. http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID1139775_code283562.pdf?abstractid=1139775&mirid=1 . 24.10.2012
[5] Contract Law, 5734- 1973 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/contracts-general-part-law-1973.html
[6] Yovel, Jonathan: An Overview of Israeli Contract Law. The International Contract Manual. West/ Thomas. 2008. http://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID1139775_code283562.pdf?abstractid=1139775&mirid=1 . 24.10.2012
[7] Shalev, Gabriela; Georg, Vorbrugg: Allgemeines Vertragsrecht. In: Kaplan, Alon; Elmaleh, Katerina: (Hrsg.): Israelisches Wirtschaftrecht. München: R. Oldenbourg Verlag. 1998. S. 51-65
[8] Contract Law, 5734- 1973 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/contracts-general-part-law-1973.html 05.02.2013
[9] Contracts (Remedies for Breach of Contract) Law, 1970 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/contracts-remedies-for-breach-of-contract-law.html 05.02.2013
[10] Standard Contracts Law 5743- 1982 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/standard-contracts-law-1982.html 05.02.2013
[12] http://www.moia.gov.il/Publications/Employment_en.pdf . 12.11.2012. S. 26
{/slider}
{slider=Leistungsinhalte}
Grundlagen der vertraglich vereinbarten Leistung - Leistungskataloge
In Israel gibt es keine gesetzlich festgelegten Leistungsphasen, nach denen Architekten zu arbeiten haben. Nach den preisrechtlichen Empfehlungen für Architekten des Ministry of Housing and Construction werden die Architektenleistungen jedoch in Phasen eingeteilt. [1]
-
- Vorplanung (Prelimnary Planning)
- Fortgeschrittene Planung (Advanced planning)
- Detailplanung (Detailed planning)
- Kontrolle und Aufsicht (Higher Supervision)[2]
[1] Assaf, Sima: Service Price Index for Architectural Services . Central Bureau of Statistics Israel. Voorburg Group on Service Statistics. September 2006. https://www.destatis.de/voorburg/download/IsraelArchitecturalServices_2006.pdf 06.02.2013
[2] Assaf, Sima: Service Price Index for Architectural Services . Central Bureau of Statistics Israel. Voorburg Group on Service Statistics. September 2006. https://www.destatis.de/voorburg/download/IsraelArchitecturalServices_2006.pdf 06.02.2013
{/slider}
{slider=Honorar}
rechtliche verpflichtende Honorarordnung
Es gibt in Israel keine rechtlich verpflichtende Honorarordnung.[1]
preisrechtliche Empfehlungen
Preisrechtliche Empfehlungen für die Berechnung der Honorare von Architekten werden von dem Ministry of Housing and Construction veröffentlicht. Diese haben keinen verbindlichen, jedoch offiziell empfehlenden Charakter.[2] Die preisrechtliche Empfehlungen können auf der Internetseite des Ministry of Housing and Construction als PDF-Dateien abgerufen werden (auf Hebräisch)[3]: http://moch.gov.il/tichnun/Pages/taarifey_tichnun.aspx
In die Berechnung des Honorars werden in den Empfehlungen unter anderem die Parameter Gebäudegröße, Gebäudetyp und Wert des Gebäudes einbezogen. Das Honorar wird dabei jeweils am Ende einer Phase bestimmt (Vorplanung (Prelimnary Planning), fortgeschrittene Planung (Advanced planning), Detailplanung (Detailed planning), Kontrolle und Aufsicht (Higher Supervision)). [4]
Außerdem werden in Israel folgenden Methoden für die Berechnung der Architektenhonorare verwendet: [5]
-
- festes Honorar pro Quadratmeter: Das Honorar variiert nach der Größe des Projektes, je größer das gesamte Projekt ist, desto geringer ist das Honorar pro Quadratmeter. Diese Methode wird in der Regel bei dem Bau von Einkaufszentren und öffentlichen Gebäuden eingesetzt.
- festes Honorar nach Wohneinheiten: Das Honorar ist abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten, der Komplexität und der geographischen Lage.
- Bezahlung nach einem festen Stundensatz: Diese Methode wird vor allem angewendet, wenn Änderungen oder Ergänzungen bei laufenden Projekten vorzunehmen sind. Der Stundensatz ist abhängig von der Qualifikation des Architekten.
[1] Ministry of Housing and Construction http://moch.gov.il/tichnun/Pages/taarifey_tichnun.aspx 06.02.2013
[2] Ministry of Housing and Construction http://moch.gov.il/tichnun/Pages/taarifey_tichnun.aspx 06.02.2013
[3] Ministry of Housing and Construction http://moch.gov.il/tichnun/Pages/taarifey_tichnun.aspx 06.02.2013
[4] Assaf, Sima: Service Price Index for Architectural Services . Central Bureau of Statistics Israel. Voorburg Group on Service Statistics. September 2006. https://www.destatis.de/voorburg/download/IsraelArchitecturalServices_2006.pdf 06.02.2013
[5] Assaf, Sima: Service Price Index for Architectural Services . Central Bureau of Statistics Israel. Voorburg Group on Service Statistics. September 2006. https://www.destatis.de/voorburg/download/IsraelArchitecturalServices_2006.pdf 06.02.2013
{/slider}
{slider=Haftung/Versicherung}
Gesetzesgrundlagen und Haftungsregelungen
Die Haftungsdauer des Architekten beträgt sieben Jahre und wird im Vertrag mit dem Kunden festgeschrieben.[1]
Die Gewährleistungspflicht des Bauherrn teilt sich in Israel in zwei Phasen mit verschiedenen Fristen. Geregelt ist die Gewährleistungspflicht für den Baubereich in dem israelischen Kaufrecht für Wohnungskäufe (Sale Law (Apartments) 1990, erste Fassung: Sales Law (Apartments), 5733-1973).[2]
Download unter:
http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/sale-apartments-law-1973.html
In der ersten Phase (running-in-period) muss der Verkäufer den Schaden beheben, es sei denn, er kann beweisen, dass der Schaden durch den Kunden hervorgerufen wurde. Diese Phase beginnt mit der Übergabe des Objektes an den Kunden und dauert von einem bis zu sieben Jahre. Die genaue Dauer der Phase hängt von der Art des Schadens ab. Für die verschiedenen Schäden gibt es unterschiedliche Fristen. Die folgende Abbildung listet diese Fristen auf. [3] Diese erste Phase wird auch als Inspektionsfrist (Inspection Period/ Tekufat Bedek) bezeichnet. [4]
The running-in-period |
|
Defects |
years |
Piping, including the heating system and gutters |
2 |
Penetration of dampness from the roof, walls and bomb shelter |
3 |
Machinery, motors and boilers |
3 |
Surface peeling on the stairwell |
3 |
Floor sinking on the ground floor |
3 |
Floor sinking in parking lots, sidewalks and paths in the area of the building |
3 |
Cracks that are visible on both sides of walls and ceilings |
5 |
Substantial peeling of exterior surfaces |
7 |
Any other non-fundamental mismatching |
1 |
Abbildung 2:
The running-in-period
Ministry of Construction and Housing and Construction: Guide for Purchasing a New Apartment. http://147.237.72.113/Moch/English/Registrar+of+Contractors/TipsForBuyer.htm 10.12.2012
Die Frist in der ersten Phase (running-in-period) für nicht gravierende Mängel (non-fundamental mismatching) beträgt ein Jahr (siehe vorige Abbildung). Dieses Jahr wird in Israel auch Inspektionsjahr (Shanat Bedek) genannt.[5]
Die zweite Phase, die Gewährleistungfrist (warranty period,) beginnt mit dem Ende der ersten Phase und dauert drei Jahre. In der zweiten Phase liegt die Beweislast bei dem Käufer. Beide Phasen sind gesetzlich festgelegt und können nicht durch vertragliche Regelungen verändert werden.[6] Diese Gewährleistungsfrist wird „Tekufat Achrayut“ genannt.[7] Insgesamt beträgt die Gewährleistungsfrist des Bauherrn entsprechend vier bis zehn Jahre.
Versicherungspflichten
In Israel gibt es keine Versicherungspflicht für Architekten. Die Versicherung ist freiwillig. Die Bedingungen unterscheiden sich nach den Versicherungsgesellschaften.[8]
Übernahme durch deutsche Berufshaftpflichtversicherungen
Grundsätzliche Informationen zur Auslandsberufshaftpflichtversicherung deutscher Architekten
[1] Union internationale des architectes (UIA): ARCHITECTURAL PROFESSION AROUND THE WORLD. Israel. 2005. http://www.uia-architectes.org/en/exercer/exercer-dans-le-monde/commission-uia#.T_wjd5E7JMs 26.06.2012
[2] Ministry of Construction and Housing and Construction: Guide for Purchasing a New Apartment. http://147.237.72.113/Moch/English/Registrar+of+Contractors/TipsForBuyer.htm 10.12.2012 und Billig, Elana H.: Warranties of the Builder on Newly Constructed Homes. 2010. http://www.buyitinisrael.com/builders-warranties-on-new-homes-in-israel/ 24.11.2012
[3] Ministry of Construction and Housing and Construction: Guide for Purchasing a New Apartment. http://147.237.72.113/Moch/English/Registrar+of+Contractors/TipsForBuyer.htm 10.12.2012
[4] Billig, Elana H.: Warranties of the Builder on Newly Constructed Homes. 2010. http://www.buyitinisrael.com/builders-warranties-on-new-homes-in-israel/ 24.11.2012
[5] Billig, Elana H.: Warranties of the Builder on Newly Constructed Homes. 2010. http://www.buyitinisrael.com/builders-warranties-on-new-homes-in-israel/ 24.11.2012
[6] Ministry of Construction and Housing and Construction: Guide for Purchasing a New Apartment. http://147.237.72.113/Moch/English/Registrar+of+Contractors/TipsForBuyer.htm 10.12.2012
[7] Billig, Elana H.: Warranties of the Builder on Newly Constructed Homes. 2010. http://www.buyitinisrael.com/builders-warranties-on-new-homes-in-israel/ 24.11.2012
[8] Union internationale des architectes (UIA): ARCHITECTURAL PROFESSION AROUND THE WORLD. Israel. 2005. http://www.uia-architectes.org/en/exercer/exercer-dans-le-monde/commission-uia#.T_wjd5E7JMs 26.06.2012
{/slider}
{slider=Baurecht}
Struktur des Baurechts – relevante Rechtsvorschriften
Aktuell ist ein israelischer „Building Code“ in der Vorbereitungsphase. Dieser „Building Code“ wird die „Building and Planning Regulations“ ersetzen und entsprechend gesetzlich bindend sein. Der „Building Code“ besteht aus Regeln, die Mindestanforderungen definieren um die Qualität und Sicherheit von Bauten zu gewährleisten. Über den aktuellen Stand des „Building Code“ informiert das Ministry of Construction and Housing. [1]
Kontakt für Informationen zum israelischen “Building Code” im Ministry of Housing and Construction:
TaliHi@moch.gov.il
Tel. 02-5847175
Fax: 02-5847285
Das Ministry of Construction and Housing veröffentlicht auch weitere Gesetze, Vorschriften und Regeln aus dem Baubereich.[2] Die Seite des Ministeriums steht jedoch nur auf Hebräisch zur Verfügung, aber das Ministerium arbeitet an einer englischen Übersetzung seiner Internetseite.[3]
Zwei Besonderheiten müssen bei Bauprojekten in Israel beachtet werden. Zum einen das Erdbebenrisiko in Israel und zum anderen die spezielle Sicherheitslage, die bestimmte Voraussetzungen, wie z.B. Schutzbunker erforderlich macht.
- Erdbeben
Israel liegt in einem durch Erdbeben gefährdeten Gebiet. Entsprechend müssen Bauten bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Im israelischen „Building Code“ (Code Number 413) sind diese festgelegt.[4] Die Israelische Regierung führt ein Programm durch, welches die Erbebensicherheit von Gebäuden verbessern soll, den National Outline Plan (Plan Number 38).[5]
- Schutzbunker
In Israel ist es vorgeschrieben, dass jedes Haus über einen Schutzbunker verfügt. Dieser Bereich ist Aufgabengebiet des Home Front Command[6]. Die gesetzliche Grundlage ist das Civil Defense Law[7] von 1951. Für den Bau der Schutzbunker veröffentlicht der Home Front Command ein Handbuch für Ingenieure[8]:
Protected spaces design guidebook (Additional guidelines regarding problems/queries routinely encountered by engineers) (auf Hebräisch): http://www.oref.org.il/international/sip_storage/FILES/3/243.pdf
Registrierung von Auftragnehmern im Bauwesen / Registration of Contractors
In Israel müssen Unternehmen im Bauwesen, die Projekte mit einem Wert über einem festgelegten Betrag durchführen möchten, in einem speziellen Register registriert sein. Das Register of Contractors ist Teil des Ministry of Housing and Construction. [9] Die rechtliche Grundlage des Register of Contractor sind die Contractor Registration Regulations for Engineering Construction Projects Law aus dem Jahr 1969.[10]
Contractor Registration Regulations for Engineering Construction Projects Law, 1969 (auf Hebräisch)
http://moch.gov.il/SiteCollectionDocuments/laws_and_regulations/law_01.pdf
Bauprojekte mit einem finanziellen Rahmen über der in den Regulations for Engineering Construction Projects Law aus dem Jahr 1969 definierten Grenze, dürfen nur durch das Register lizensierte Auftragnehmer durchführen. [11]
Schwellenwerte[12]:
- Major sector 76,616 NIS
- Secondary sector 40,039 NIS
Die Registrierung und die Klassifikation ermöglichen einem Unternehmen die Teilnahme an bestimmten Ausschreibungen und großen Projekten.[13] Unternehmen, die sich registrieren möchten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Unter anderem berechtigt die Registrierung im Register für Architekten und Ingenieure zur Registrierung im Register of Contractors. Die Bedingungen für die Registrierung sind in der folgenden Liste aufgeführt.[14]
Voraussetzungen für die Registrierung im israelischen “Register of Contractors” |
Section 4(a) of the Law determines eligibility for registration in the Contractor’s Registry for the main branch, as follows:
Section 4 (b) of the Law determines those eligible to register in the Contractor’s Registry in a sub-branch, as follows:
|
Abbildung 3:
Ministry of Construction and Housing http://moch.gov.il/English/contractors_registrar/Pages/general_information_for_registration_of_contractors.aspx 06.02.2013
Das Ministry of Construction and Housing führt eine Online-Datenbank der registrierten Unternehmen, die “Contractors Database”.
Link Contractors Database (Hebräisch): http://moch.gov.il/rasham_hakablanim/Pages/pinkas_hakablanim.aspx
Für die Durchführung von Bauprojekten für Regierungsstellen benötigen Unternehmen eine Autorisierung. In der Contractors Database werden die Unternehmen mit dieser Autorisierung mit einem Sternchen gekennzeichnet. Zuständig ist das “Committee for Determining the Allocation of Projects to Contractors” im Ministry of Construction and Housing.[15]
Die Organisation Nefesh B’ Nefesh bietet auf ihrer Internetseite einen Glossar israelischer Vokabeln aus dem Immobilienbereich (Glossary of Israeli Real Estate Terms)[16]. Der Glossar bietet eine Liste hebräischer Begriffe in der lateinischen Schreibweise und ihre englische Übersetzung.
Raumordnungsvorschriften (städtebauliche Flächennutzung)
Die oberste Planungsinstitution in Israel bildet das National Planning and Building Board. Es setzt sich aus 32 Mitgliedern zusammen (14 Mitglieder der Ministerien, zehn der lokalen Behörden, acht Repräsentanten von Nichtregierungsorganisationen und Berufsverbänden). Die Hauptaufgabe besteht in der Erlassung nationaler Masterpläne (national outline plans-NOP). Die nationalen Masterpläne (NOP) regeln Planungsfragen von nationalem Interesse. Nach der Anerkennung durch das National Planning and Building Board werden die NOP durch die Regierung genehmigt. Anschließend erfolgt die Veröffentlichung in der offiziellen Gazette. Die NOP haben dadurch den Status von rechtlich verbindlichen Plänen. Außerdem dient das National Planning and Building Board als Berufungsinstitution für die sechs regionalen Planungskommissionen ( 6 Regional Planning and Building Commissions) und prüft die regionalen Masterpläne.[17]
Die sechs regionale Planungskommissionen (North, Haifa, Center, Tel Aviv, Jerusalem, South) entwickeln die regionalen Masterpläne, prüfen Pläne der lokalen Institutionen und können die Nationalen Masterpläne NOP kommentieren. Damit bilden die regionalen Planungskommissionen ein Bindungsglied zwischen der nationalen und der lokalen Ebene. Die regionalen Masterpläne sind Landnutzungspläne für die Region, die zum Beispiel Industrie- und Wohngebiete definieren.[18]
Die lokalen Planungskommissionen (Local Planning and Building Commissions) setzen sich aus den gewählten Mitgliedern der Gemeindevertretungen zusammen. Ihre Aufgabe ist die Entwicklung von lokalen Master- und Detailplänen für ihr Gebiet, die anschließend durch die regionalen Kommissionen genehmigt werden. Die lokalen Pläne treffen Aussagen über die Landnutzung und die Gebäudenutzung. Des Weiteren sind die lokalen Kommissionen für Genehmigungen von Projektentwicklungsanträgen, Baugenehmigungen und das Vorgehen bei illegalen Bauten zuständig.[19]
Diese Regelungen zur Raumplanung sind vor allem im Planning and Building Law 5725 festgelegt. Das Gesetz wurde 1965 von der Knesset verabschiedet. Das Ministry of Environmental Protection veröffentlicht eine inoffizielle Übersetzung von Auszügen des Planning and Buidling Laws [20]. Eine ausführlichere Übersetzung stellt das Israel Law Resource Center zur Verfügung (http://www.israellawresourcecenter.org/ ). Die folgende Auflistung zeigt den Inhalt und die Struktur des Planning and Building Law.
Planning and Building Law, 5725—1965[21]
Chapter One: Interpretation
Chapter Two: Planning Agencies
-
-
-
- Article One: The National Board
- Article Two: District Commission
- Article Three: Local Commission
- Article Four: Special Commission
- Article Five: Joint Commission
- Article Six: General Provision
-
-
Chapter Three: Schemes
-
-
-
- Article One: National Outline Scheme
- Article Two: District outline Scheme
- Article Three: Local Outline Scheme
- Article Four: Detailed Scheme
- Article Five: Special Scheme
- Article Six: General Provisions as to Schemes
- Article Seven: Repartition
- Article Eight: Order of Precedence of Schemes
- Article Nine: Cancellation, Variation and Suspension of Schemes
-
-
Chapter Four: Partition and Combination of Land
Chapter Five: Licensing
Normung
Die offizielle Institution für Normung ist in Israel die „Standards Institution of Israel“. [22] Die “Standards Institution of Israel” ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die durch ein eigenes Gesetz definiert ist (The Standards Law of 1953). [23] Das Institut ist die nationale Standardisierungsbehörde und entwickelt und veröffentlicht die israelischen Standards. Die Aufgaben des Instituts umfassen entsprechend Standardisierung, Tests, Zertifizierungen und Weiterbildungen. [24] Die meisten israelischen Standards sind Richtlinien, deren Einhaltung freiwillig ist. Für bestimmte Bereiche gibt es allerdings verpflichtende Standards.[25]
Die Veröffentlichungen der Standards und Normen können von der Standards Institution of Israel erworben werden. Die Institution veröffentlicht die meisten Standards auch in einer englischen Fassung. Die Standards können als CD für verschiedene Branchen im Internet bestellt werden (siehe: http://www.sii.org.il/1004-en/SII_EN.aspx ). Für die Bauwirtschaft veröffentlicht die „Standards Institution of Israel“ eine CD mit allen relevanten Standards und Normen (Construction CD). Die für Architekten relevanten Normen und Standards werden ebenfalls gebündelt als CD veröffentlicht (Architecture CD). Die relevanten Standards für Architekten umfassen unter anderem Standards für Materialien und Bauteile, Dämmung, Beleuchtung, Belüftung, Akustik, Raumklima und Gebäudeunterhaltung.[26]
Informationszentrum des Israelischen Standardisierungsinstituts:
42 Chaim Levanon St.
Tel Aviv
Tel: + 972 03 646 5191/2
Fax: +972 03 642 6762
E-Mail: library@sii.org.il
Baugenehmigungsverfahren
Für die Baugenehmigung sind in Israel die lokalen Planungskommissionen (Local Planning and Building Commissions) zuständig .[27]
Die Grundlage für die Genehmigung von Bauten auf einem Grundstück bilden in Israel nationale und kommunale Pläne (siehe Raumordnung), welche die Nutzungs- und Bebauungsmöglichkeiten eines Grundstückes vorgeben und auf Hebräisch „Taba“ heißen. Dabei ergibt sich aus der Größe des Grundstücks die entsprechend erlaubte Größe der Bauten, die einen festgelegten Prozentsatz ergeben (Hebräisch “achuzei bniyah“). Dadurch werden die Bebauungsrechte (building rights) des Grundstücks definiert. [28]
Beispiel:
“For example, if a plot of land is 1,000 square meters in size and the Taba grants achuzei bniyah of 75%, a person would be entitled to construct a total of 750 sqm. on that plot of land. The 750 sqm. in question would, generally, be divided into a number of apartments, each with a certain amount of area designated, as per the Taba, as “principal” or residential space (e.g. bedrooms, kitchen, living room) and the remaining area designated as “service” space (storage room).”[29]
In dem Bericht „Doing Business 2012“ der Weltbank vergleicht die Weltbank unter anderem die Vorgänge bei der Beantragung von Baugenehmigungen. Für Israel identifiziert der Bericht 19 Schritte und eine Dauer des Prozesses von 212 Tagen. Diese 19 Schritte beinhalten die Beantragungen verschiedener Genehmigungen, Inspektionen und die Schritte für den Erhalt der Versorgungsanschlüsse.[30] Die folgende Abbildung zeigt die Bewertung der Schwierigkeiten bei der Erlangung der Baugenehmigung in den 30 untersuchten Ländern als Rangfolge. In diesem Vergleich liegt Israel auf dem fünften Rang, d.h. in Israel werden die Schwierigkeiten im Vergleich zu den anderen Ländern als hoch eingestuft.
Hier sollen nur die wichtigsten Schritte für die Beantragung einer Baugenehmigung erwähnt werden. Der Antrag für die Baugenehmigung muss von verschiedenen am Bau beteiligten Personen unterzeichnet werden. Unter anderem ist die Unterschrift des Bauunternehmers, des Ingenieurs, des Planers, der person in charge of frame construction und der person in charge of the audit nötig. [31]
Mit dem Antrag müssen unter anderem folgende Dokumente eingereicht werden[32]
-
- Untersuchung des Geländes durch einen autorisierten Gutachter / Vermesser
- Auszug aus dem Landregister
- Ausdruck der Details des beantragenden Unternehmens aus dem Handelsregister (Companies Registry)
- Entwürfe und Pläne
- Schematische Darstellung der Baustelle
Nach den Bestimmungen für Anträge der Baugenehmigungen, Konditionen und Gebühren in den Regelungen zum Planen und Bauen (Planning and Building Regulations) von 1970 beträgt die Gebühr für die Genehmigung 27.00 NIS/qm. [33]
Abbildung 4: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
World Bank, Doing Business, http://www.doingbusiness.org/rankings , 24.07.2012
[1] Ministry of Construction and Housing http://moch.gov.il/English/new_construction/Pages/the_Israel_Building_Code.aspx 05.02.2013
[2] Siehe: Ministry of Construction and Housing http://www.moch.gov.il/Gov_Decisions/Pages/Gov_Decisions.aspx 08.02.2013
[3] Ministry of Construction and Housing http://147.237.72.113/MOCH/English/ 08.02.2013
[4] Ministry of National Infrastructures: Preparing for an Earthquake in Israel http://www.eqred.gov.il/eqred/downloads/eq-Di guide/eq_guide-english.pdf 06.02.2013
[5] Ministry of National Infrastructures: Preparing for an Earthquake in Israel http://www.eqred.gov.il/eqred/downloads/eq-guide/eq_guide-english.pdf 06.02.2013
[6] Link Home Front Command: http://www.oref.org.il/International/14-en/PAKAR.aspx
[7] Siehe Home Front Command Legislation http://www.oref.org.il/International/437-en/PAKAR.aspx 06.02.2013
[8] Protected spaces design guidebook Additional guidelines regarding problems/queries routinely encountered by engineers. (Hebräisch) http://www.oref.org.il/international/sip_storage/FILES/3/243.pdf 05.02.2013
[9] Ministry of Construction an Housing http://moch.gov.il/English/contractors_registrar/Pages/contractors_registrar.aspx 06.02.2013
[10] Contractor Registration Regulations for Engineering Construction Projects Law, 1969 (Hebräisch) http://moch.gov.il/SiteCollectionDocuments/laws_and_regulations/law_01.pdf 07.02.2013
[11] Ministry of Construction an Housing http://moch.gov.il/English/contractors_registrar/Pages/contractors_registrar.aspx 06.02.2013
[12] Ministry of Construction an Housing http://moch.gov.il/English/contractors_registrar/Pages/contractors_registrar.aspx 06.02.2013
[13] Ministry of Construction and Housing http://147.237.72.113/Moch/English/Registrar+of+Contractors/Forms.htm 06.02.2013
[14] Ministry of Construction and Housing http://moch.gov.il/English/contractors_registrar/Pages/general_information_for_registration_of_contractors.aspx 06.02.2013
[15] Ministry of Construction and Housing http://147.237.72.113/Moch/English/Registrar+of+Contractors/Forms.htm 06.02.2013
[16] Nefesh B’ Nefesh: Glossary of Israeli Real Estate Terms. http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/community-a-housing/buying-renting-home/1088-glossary-of-israeli-real-estate-terms.html 11.12.2012
[17] Israel Ministry of Environmental Protection: Framework for Planning. National Planning.2005. http://old.sviva.gov.il/bin/en.jsp?enPage=e_BlankPage&enDisplay=view&enDispWhat=Object&enDispWho=Articals^l3949&enZone=admin_frame . 13.06.2012
[18] Israel Ministry of Environmental Protection: Framework for Planning. Regional Planning.2005. http://old.sviva.gov.il/bin/en.jsp?enPage=e_BlankPage&enDisplay=view&enDispWhat=Object&enDispWho=Articals^l3950&enZone=admin_frame . 12.07.2012
[19] Israel Ministry of Environmental Protection: Framework for Planning. Local Planning.2005. http://old.sviva.gov.il/bin/en.jsp?enPage=e_BlankPage&enDisplay=view&enDispWhat=Object&enDispWho=Articals^l3951&enZone=admin_frame 12.07.2012
[20] Planning and Building Law 5725-1965. Excerpts. Unofficial translation. http://old.sviva.gov.il/Enviroment/Static/Binaries/Articals/Planning_and_Building_Law_1965.excerpts_1.pdf 12.12.2012
[21] Israel Law Resource Center. Planning and Building Law, 5725—1965. http://www.israellawresourcecenter.org/israellaws/fulltext/planningbuildinglaw.htm 12.12.2012
[22] http://www.sii.org.il/347-en/SII_EN.aspx . 12.11.2012
[23] http://www.sii.org.il/337-en/SII_EN.aspx . 12.11.2012
[24] http://www.sii.org.il/337-en/SII_EN.aspx . 12.11.2012
[25] http://www.sii.org.il/347-en/SII_EN.aspx . 12.11.2012
[26] http://www.sii.org.il/1004-en/SII_EN.aspx 10.12.2012
[27] Israel Ministry of Environmental Protection: Framework for Planning. Local Planning.2005. http://old.sviva.gov.il/bin/en.jsp?enPage=e_BlankPage&enDisplay=view&enDispWhat=Object&enDispWho=Articals^l3951&enZone=admin_frame . 12.07.2012
[28] Rachlin, Aryeh: Understanding building permits and planning permission in Israel. 2010. http://www.buyitinisrael.com/permits-and-planning-permission-for-homes-in-israel/ . 17.10.2012
[29] Rachlin, Aryeh: Understanding building permits and planning permission in Israel. 2010. http://www.buyitinisrael.com/permits-and-planning-permission-for-homes-in-israel/ . 17.10.2012
[30] The World Bank: Doing Business 2012. Economy Profile: Israel. Washington: 2012. http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Profiles/Country/ISR.pdf 24.01.2012. S. 24
[31] The World Bank: Doing Business 2012. Economy Profile: Israel. Washington: 2012. http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Profiles/Country/ISR.pdf 24.01.2012. S. 24
[32] The World Bank: Doing Business 2012. Economy Profile: Israel. Washington: 2012. http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Profiles/Country/ISR.pdf 24.01.2012. S. 24
[33] The World Bank: Doing Business 2012. Economy Profile: Israel. Washington: 2012. http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Profiles/Country/ISR.pdf 24.01.2012. S. 24
{/slider}
{slider=Bauvertrag}
Vergabeverordnungen
Das israelische Vergaberecht von 1993 (Public Procurement Law) bildet die rechtliche Grundlage für die öffentliche Vergabe in Israel. Nach diesem Gesetz müssen alle Regierungseinrichtungen und staatlichen Unternehmen Aufträge für Güter oder Dienstleistungen ausschreiben. [1]
Israel ist Vertragspartei des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (Plurilateral Agreement on Government Procurement (GPA)). Die WTO Vorschriften sind unter anderem in den verpflichtende Vorschriften zu Ausschreibungen (Mandatory Tenders Regulations) von 1995 in das nationale Gesetz implementiert worden. Von dem WTO-Übereinkommen sind Verteidigungseinrichtungen (defence establishments) ausgenommen.[2] Das israelische Vergaberecht sieht außerdem Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht vor.[3]
Das Ministerium für Industrie, Handel und Arbeit (Ministry of Industry, Trade and Labour) veröffentlicht einen informelle englische Übersetzung der „Mandatory Tenders Regulations“.[4]
Siehe: Mandatory Tenders Regulations (Mandatory Industrial Cooperation), 5767 - 2007
http://www.moital.gov.il/NR/exeres/137F48AA-4209-4B6D-81DD-946505D63035.htm
Bei der Ausschreibung bestimmter Güter, die von der WTO-Regelung ausgenommen sind, können israelische Anbieter bevorzugt werden. Die Regelungen zur Bevorzugung von israelischen Produkten (Preference for Israeli Products regulations) bei öffentlichen Ausschreibungen wurden 1995 von der Knesset beschlossen. [5]
Zwischen der Europäischen Union und Israel bestehen Abkommen zu der öffentlichen Vergabe. Im Jahr 1997 wurden zwei Abkommen zwischen der EU und Israel abgeschlossen. Die Abkommen behandeln die Vergabe in den Bereichen Verkehrswesen, medizinische Geräte, Vergabe von Gemeinden und Staatlichen Organisationen und Telekommunikation.[6]
Vergabeverfahren
Die israelische Regierung betreibt ein zentrales Internetportal für die öffentliche Vergabe, auf der die meisten öffentlichen Ausschreibungen publiziert werden: www.mr.gov.il. Auf der Seite werden auch Informationen zum Vergaberecht, Richtlinien und Vorschriften zu den Verfahren und Formulare bereitgestellt (auf Hebräisch).[7]
Große Projekte, bei denen der öffentliche Auftraggeber an einer internationalen Beteiligung interessiert ist, werden in Israel nach den folgenden Verfahren ausgeschrieben: [8]
-
- Offene internationale Ausschreibungen, bei denen der internationale Bieter mit einem lokalen Unternehmen zusammen arbeiten muss, oder lokale Subunternehmer beauftragen muss.
- Geschlossenen internationale Ausschreibungen mit einem offenen oder geschlossen Verfahren zur Vorauswahl.
- Offene oder geschlossene nationale Ausschreibungen, bei denen der israelische Bieter mit einem ausländischen Unternehmen zusammen arbeiten muss.
Ausländische Unternehmen sind auf Grund dieser Verfahrensarten oft nicht gut über die Ausschreibung großer Projekte informiert. [9]
Rechtsform des Bauvertrages
Bauverträge in Israel unterliegen den Regelungen des allgemeinen Israelischen Vertragsrechts (Contract Law, 5734- 1973[10]). Das israelische Recht regelt bestimmte Vertragsformen zusätzlichen in eigenen Gesetzen. Für Bauverträge sind unter anderem folgende Gesetze von Bedeutung: The Law of Standard Contracts 1982, The Law of Sale (Apartments) 1973 and its 2011 Amendment, The Law of Sale (Protecting the Investments of Apartment Purchasers) 1974 and its 2008 Amendment . [11]
Alle Standardverträge fallen in Israel unter das Gesetz für Standardverträge aus dem Jahr 1982.
Gesetz über Standardverträge/ Standard Contracts Law 5743- 1982
Hebräisch: http://www.tourism-law.co.il/adhes1.htm
Englisch: http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/standard-contracts-law-1982.html
Standardverträge werden nach diesem Gesetz als Verträge definiert, bei denen eine Vertragspartei Vertragsbedingungen vorformuliert und diese für Verträge mit einer unbestimmten Anzahl an Vertragsparteien verwenden möchte:
„'standard contract'-the text of a contract, all or some of the conditions of which were determined in advance by one party, in order to serve as conditions of many contracts between him and persons undefined as to number or identity”[12]
Standardverträge unterliegen der Prüfung durch Gerichte und Behörden. [13] Außerdem müssen sie durch das Amt für Standardverträge genehmigt werden. Ergänzend können Gerichte, Institutionen und bestimmte Organisationen beantragen, dass bestimmte Standardverträge geändert oder aufgehoben werden sollen.[14] Allgemeine Geschäftsbedingungen sind entsprechend Standardverträge nach dem Gesetz über Standardverträge. [15]
In Israel ist der Mietwohnungsmarkt eher klein. Die meisten Israelis bevorzugen es Eigentumswohnungen zu kaufen.[16] Die am weitesten verbreitete Wohnform ist das Wohnen in einer Eigentumswohnung. [17] Eigentumswohnungen und Häuser werden in Israel zumeist „fertig“ erworben. Für den Kauf und Verkauf von Wohnungen gelten, neben den allgemeinen vertragsrechtlichen Regelungen und gegebenenfalls dem Standardvertragsgesetz, zwei Gesetze die diese speziellen Verträge regeln, das Sale (Apartments) Law[18] von 1973 und das Sale (Apartments) (Assurance of Investments of Purchasers of Apartments) Law[19] von 1973.
Sale (Apartments) Law, 1973
http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/sale-apartments-law-1973.html
Sale (Apartments) (Assurance of Investments of Purchasers of Apartments) Law , 1973
http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/sale-apartments-assurance-of-investments-of-purchasers-of-apartments-law.html
Die Gewährleistungspflichten sind im Sale (Apartments) Law, 1973 ausführlich geregelt. In Kapitel 5 Haftung / Versicherung sind die Bedingungen beschreiben. Das Gesetz definiert unter anderem auch die sogenannten technischen Spezifikationen (technical specifications, “specs”/ 'Mifrat Techn'i), die Teil des Vertrages sind. Die „specs“ umfassen unter anderem Böden, Toiletten und Elektrik. Sollte der Bauträger keine „specs“ in den Vertrag nehmen, ist er verpflichtet, einen Standard abzuliefern, der über dem Durchschnitt liegt.[20]
Nach dem Sales (Apartments) Law muss der Bauträger folgende Dokumente an den Kaufvertrag anfügen[21]:
-
- Technical specifications
- Apartment floor plan.
- Plan of the floor on columns, a typical floor and the roof level.
- Plan of the plot as required in the submission plan to the local authority.
FIDIC
Der Israelische Verband „Israeli Organization of Consulting Engineers and Architects (IOCEA)” ist seit 2004 Mitglied in der International Federation of Consulting Engineers (FIDIC).[22] Außerdem ist der Verband „Association of Contractors and Builders in Israel“ seit 2012 ein angeschlossenes Mitglied der FIDIC.[23]
Abwicklung und Abnahme
Die lokale Behörde führt eine letzte Inspektion durch und bescheinigt die Fertigstellung.[24] Zum einen ist eine Bescheinigung der Behörde vorgeschrieben, die bestätigt, dass der Bau mit den Angaben in den Genehmigungen übereinstimmt (tofes 4). Zum anderen ist anschließend eine Bescheinigung über die Fertigstellung erforderlich (tofes 5). [25]
[1] http://www.ktalegal.com/Relocation-to-Israel/Tips-on-doing-bussiness-in-Israel.html . 12.11.2012
[2] 2004. http://ec.europa.eu/world/enp/pdf/country/israel_enp_country_report_2004_en.pdf . 21.11.2012. S. 21
[3] 2004. http://ec.europa.eu/world/enp/pdf/country/israel_enp_country_report_2004_en.pdf . 21.11.2012. S. 21
[4] Mandatory Tenders Regulations (Mandatory Industrial Cooperation), 5767 – 2007 http://www.moital.gov.il/NR/exeres/137F48AA-4209-4B6D-81DD-946505D63035.htm 04.02.2013
[5] http://www.ktalegal.com/Relocation-to-Israel/Tips-on-doing-bussiness-in-Israel.html . 12.11.2012
[6] 2004. http://ec.europa.eu/world/enp/pdf/country/israel_enp_country_report_2004_en.pdf . 21.11.2012. S. 21
[7] http://www.oecd.org/dataoecd/59/35/48215127.pdf . 12.11.2012. S. 2
[8] http://www.buyusainfo.net/docs/x_9663849.pdf 24.11.2012
[9] http://www.buyusainfo.net/docs/x_9663849.pdf 24.11.2012
[10] Contract Law, 5734- 1973 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/contracts-general-part-law-1973.html 05.02.2013
[11] Opolion-Eloviv, Deborah: Buying New Construction in Israel. http://www.esra-magazine.com/blog/post/buying-new-construction 29.10.2012
[12] Gesetz über Standardverträge/ Standard Contracts Law 5743- 1982 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/standard-contracts-law-1982.html 05.02.2013
[13] Shalev, Gabriela; Georg, Vorbrugg: Allgemeines Vertragsrecht. In: Kaplan, Alon; Elmaleh, Katerina: (Hrsg.): Israelisches Wirtschaftrecht. München: R. Oldenbourg Verlag. 1998. S. 51-65
[14] Shalev, Gabriela; Georg, Vorbrugg: Allgemeines Vertragsrecht. In: Kaplan, Alon; Elmaleh, Katerina: (Hrsg.): Israelisches Wirtschaftrecht. München: R. Oldenbourg Verlag. 1998. S. 51-65
[15] Vgl. Shalev, Gabriela; Georg, Vorbrugg: Allgemeines Vertragsrecht. In: Kaplan, Alon; Elmaleh, Katerina: (Hrsg.): Israelisches Wirtschaftrecht. München: R. Oldenbourg Verlag. 1998. S. 64
[16] OECD: Competition in the construction industry. 2008. http://www.oecd.org/regreform/liberalisationandcompetitioninterventioninregulatedsectors/41765075.pdf 05.02.0213
[17] http://www.moia.gov.il/Publications/housing_en.pdf 08.02.2013 S. 13
[18] Sale (Apartments) Law, 1973 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/sale-apartments-law-1973.html 08.02.2013
[19] Sale (Apartments) (Assurance of Investments of Purchasers of Apartments) Law , 1973 http://www.israelinsurancelaw.com/contract-laws/sale-apartments-assurance-of-investments-of-purchasers-of-apartments-law.html 08.02.2013
[20] Opolion-Eloviv, Deborah: Buying New Construction in Israel. http://www.esra-magazine.com/blog/post/buying-new-construction 29.10.2012
[22] http://fidic.org/node/588 10.12.2012
[24] http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/israel/dealing-with-construction-permits/ 08.02.2013
[25] Rachlin, Aryeh: Understanding building permits and planning permission in Israel. 2010. http://www.buyitinisrael.com/permits-and-planning-permission-for-homes-in-israel/ . 17.10.2012
{/slider}
{slider=Kontaktadressen}
Berufsrelevante Institutionen
Association of Engineers, Architects and Graduates in Technological Sciences in Israel (AEAI)
200 Dizengoff St., Tel Aviv, P.O. Box 6429 Zip 61063
Tel.: +972 3 5240274
Fax: +972 3 5235993
E-Mail: news@aeai.org.il
Internet: http://www.eng.org.il/?x=
Israel Association of United Architects
15 Migdalor Str.,
Jaffa 68036 Tel Aviv
Tel.: +972 3 518 8234
Fax: +972 3 518 8235
E-Mail: u-architects@barak.net.il
Israel Organization of Consulting Engineers, Architects & Technology Graduates
200 Dizengoff Str. , P.O. 6385
61063 Tel Aviv
Tel.: +972 3 5236289
Fax: +972 3 5223041
E-Mail: zilpa@iocea.org.il
Internet: http://www.iocea.org.il
Außenhandelskammer
Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer
P.O.B. 50150
61501 Tel Aviv
Tel.: +972 3 680 6800
Fax: +972 3 613 3528
E-Mail: info@ahkisrael.co.il
Internet: http://www.ahkisrael.co.il
Botschaft
Deutsche Botschaft
POB 16038
61160 Tel Aviv
Tel.: +972 3 6931 313
Fax: +972 3 6969 217
E-Mail: info@tel-aviv.diplo.de
Internet: http://www.tel-aviv.diplo.de
Botschaft des Staates Israel in Berlin
Auguste-Viktoria-Str. 74-76
14193 Berlin
Tel.: (0)30 8904 5500
Fax: (0)30 8904 5309
E-Mail: botschaft@israel.de
Internet: http://www.israel.de
Ministerien/Behörden/staatliche Institutionen
Israel Government Portal
Internet: http://www.gov.il/firstgov/english
Ministry of Immigrant Absorption
Aviva Balbinder, Public Inquiries, Ministry of Immigrant absorption, Ester Hamalka 6 St.
Tel Aviv
Tel.: +972 3 973 3333
Fax: +972 3 5209143
Internet: http://www.moia.gov.il
Ministry of Construction and Housing
Tel.: +972 2 5747211
Internet: http://www.moch.gov.il
Ministry of Industry, Trade and Labor
86 Derech Begin
P.O.B. 36049 (03) 5634271/164
Tel Aviv 67138
Fax: (03) 5612295
Internet: http://www.moital.gov.il
Ministry of Industry, Trade and Labor- Industrial Cooperation Authority (ICA)
5 Bank of Israel St.
Jerusalem 91036, Israel
Tel: +972 (2) 666 2410
Fax: +972 (2) 666 2979
86 Menachem Begin Rd.
P.O.Box 36049
Tel Aviv 67138, Israel
Tel: 972 3 734-7514
Fax: 972 3 734-7639
Internet. www.ica.gov.il m
Ministry of Industry, Trade & Labor
5 Bank of Israel St.
Jerusalem 91036
Tel: +972-2-6662607
Fax: +972-2-6662938
E-Mail: Investinisrael@moital.gov.i
Internet: www.investinisrael.gov.il
Ministry of Foreign Affairs
Internet: http://www.mfa.gov.il/MFA
Central Bureau of Statistics
E-Mail: info@cbs.gov.il
Internet: http://www.cbs.gov.il/reader/?MIval=cw_usr_view_Folder&ID=141
Knesset Research and Information Center
Internet: http://www.knesset.gov.il/mmm/eng/about_eng.htm
Portal der Gesetzesveröffentlichungen
Gesetzesblatt "Reshumot"
Internet: http://www.justice.gov.il/MOJHeb/Reshumot/
{/slider}
{slider=NAX-Kontaktarchitekten}
Weitere Informationen folgen in Kürze!
{/slider}
{slider=Projekte der NAX-Paten}
Weitere Informationen folgen in Kürze!
{/slider}
{slider=Weiterführende Literatur}
Ein Großteil der Literaturquellen basiert auf den unten angegebenen Gesetzen und den in den Fußnoten angegebenen Informationen der Institutionen. Für den Leser ist vor allem folgende weiterführende Literatur von Relevanz:
Büro zur Regristrierung von Ingenieuren und Architekten (Va'ada l'Kabalat Rishyonot/ Office for Licensing and Registration of Engineers and Architects) 86 Derekh Menachem Begin Tel Aviv, 67138
Association of Engineers, Architects and Graduates in Technological Sciences in Israel (AEAI): What is the Association of Engineers? http://www.eng.org.il/Index.asp?CategoryID=1427&ArticleID=3450 26.01.2012
GTAI: Branche kompakt - Bauwirtschaft - Israel 10.2015
GTAI: Wirtschaftstrands Israel, 11.2015
Israel Ministry of Immigrant Absorption (Hrsg.): Engineers and Architects. Jerusalem: 3. Auflage. 2008. http://www.moia.gov.il/NR/rdonlyres/C4FA21DE-25E7-4017-8805-0577DA084D39/0/engineers_en.pdf 26.01.2012
Israel Ministry of Environmental Protection: Framework for Planning. National Planning.2005. http://old.sviva.gov.il/bin/en.jsp?enPage=e_BlankPage&enDisplay=view&enDispWhat=Object&enDispWho=Articals^l3949&enZone=admin_frame 13.06.2012
Nefesh B’Nefesh: Architecture. http://www.nbn.org.il/aliyahpedia/employment-a-entrepreneurs/professions-index/575-architecture.html 13.06.2012
The World Bank: Doing Business 2012. Economy Profile: Israel. Washington: 2012. http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Profiles/Country/ISR.pdf . 24.01.2012
{/slider}
{slider=Nutzung der Daten / Disclaimer}
Wir haben uns bemüht, einen möglichst umfassenden Einblick in die Rahmenbedingungen der Architekten- und Ingenieurtätigkeit in diesem Staat zu verfassen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt und Beharrlichkeit bei der Recherche und Zusammenstellung der Informationen können wir jedoch keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität oder die inhaltliche Richtigkeit übernehmen. Die dargestellten Sachverhalte stellen allenfalls die allgemeine Rechtslage dar und ersetzen nicht die individuelle Rechtsberatung. Haftungsansprüche gegen die Bundesarchitektenkammer, die Universität Siegen sowie gegen die beteiligten Forscher, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Unsere Webseite enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter (sog. „externe Links“). Hierzu erklären die Beteiligten inkl. Partnerdomains, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Aus diesem Grund distanzieren sie sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem Dokument bzw. auf der Webseite und können für die fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist stets der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich.
Bitte prüfen Sie vor der Durchführung eines konkreten Projektes ggf. mit lokalen Partnern die Vollständigkeit der Informationen und die Aktualität der Inhalte und zugrundeliegenden Rechtsvorschriften. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Nutznießende dieser Datenbank uns Ihre Erkenntnisse sowie Informationen zu Aktualisierungen von neuen und geänderten Gesetzen zukommen lassen würden. Ebenso wie Sie wünschen sich viele weitere Leser möglichst präzise und aktuelle Informationen, die wir nur mit Ihrer Hilfe weiter ausbauen und auf einem aktuellen Stand halten können.
Wir hoffen, mit den dargebotenen Informationen Ihren Markteintritt erleichtern zu können und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Auslandsgeschäft!
{/slider}
Indien
{slider=Allgemeines}
Indien ist eine parlamentarische Demokratie und als Bundesrepublik mit 28 Bundesstaaten (s. nachfolgende Aufstellung) und 7 Unionsterritorien organisiert. Diese teilen sich in etwa 600 Distrikte auf. Mit ca. 1,2 Mrd. Menschen ist Indien nach China der zweitbevölkerungsreichste Staat der Erde und weist eine höchst unterschiedliche Landschaftsvielfalt auf. Es existieren über 30 Millionenstädte, wobei alleine der Großraum Mumbai über 20 Mio. Menschen umfasst. Ethnisch ist Indien ein Vielvölkerstaat mit weit über 100 Sprachen.
Abbildung 1: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien. Eigene Darstellung. Nach: http://india.gov.in/india-glance/states-india
{/slider}
{slider=Berufsausübung}
Schutz der Berufsausübung und reglementierende Institutionen
Die gesetzliche Grundlage für den Beruf des Architekten ist in Indien der Architects Act von 1972. Der Architects Act ist ein zentrales Bundesgesetz, das in ganz Indien Geltung besitzt.[1] Das Gesetz bildet ebenfalls die rechtliche Grundlage für den Council of Architecture. Der Council of Architecture ist die wichtigste Institution für Architekten in Indien. Die Berufsausübung der Architekten wird durch den Council of Architecture reglementiert. Weiterhin führt er unter anderem das indische Architektenregister (register of architects). [2]
Die Berufsausübung der Architekten ist durch Berufs- und Standesregeln definiert und organisiert (Architects Professional Conduct Regulations von 1989). Die Architects Professional Conduct Regulations von 1989 umfassen die Berufsethik, Honorare, Leistungen, Wettbewerbsregelungen usw. Ergänzend gibt es Richtlinien des Council of Architecture zu den verschiedenen Aspekten der Berufspraxis.[3] Die Missachtung der Architects Professional Conduct Regulations von 1989 wird durch den Council of Architecture nach dem Architects Act diszplinarisch geahndet.[4]
Schutz der Berufsbezeichnung
In Indien ist die Berufsbezeichnung des Architekten durch den Architects Act geschützt. Den Titel Architekt dürfen nur Personen führen, die im indischen Architektenregister registriert sind. Dazu heißt es im Architects Act: “[…], no person other than a registered architect, or a firm of architects shall use the title and style of architect”[5] Von dieser Regelung sind Schiffsarchitekten (naval architects) und Landschaftsarchitekten (landscape architects) ausgenommen. Des Weiteren gilt die Regelung nicht für Personen, welche in einem anderen Staat den Beruf des Architekten ausüben und in Indien als Berater oder Designer für ein fest gelegtes Projekt mit einer Genehmigung der Regierung tätig sind.[6] Der Verstoß gegen diese Regelung kann mit einer Geldstrafe und sogar mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden.[7]
Mitgliedschaft in Kammer notwendig? (Architekten -/ Ingenieurkammer)
Wie bereits erwähnt ist die Registrierung beim Council of Architecture notwendig, um den Beruf selbstständig ausüben und sich Architekt nennen zu dürfen.
Die Aufnahme in das Register ist für Personen möglich, die entweder ein anerkanntes Diplom besitzen, Einwohner Indiens sind und ohne Diplom bis zum 27. April 1974 bereits 5 Jahre als Architekt gearbeitet haben, oder eine andere Qualifizierung besitzen, die vom Council of Architecture anerkannt wird.[8] Zur Aufnahme sind Formulare, die unter http://www.coa.gov.in/home/forms_formats.htm abrufbar sind, einzureichen. Der Council of Architecture wurde 1972 durch die indische Regierung mit dem Architects Act gegründet.[9]
Verfahren zur Berufsanerkennung
Architektenausbildung und Berufsanerkennung in Indien für lokale Architekten
In Indien kann an 280 Bildungseinrichtungen ein anerkannter Abschluss der Architektur erworben werden. Diese umfassen unter anderem Colleges, Departments von Universitäten und unabhängige Institutionen. Der Council of Architecture ist zuständig für die Architektenausbildung in Indien. [10] Der Council of Architecture veröffentlichte eine Liste der Hochschulen, die ein anerkanntes Architekturstudium anbieten (http://www.coa.gov.in/STATUS.pdf).[11]
Die Regelungen zu den Standards der Ausbildung (Minimum Standards of Architectural Education Regulations, 2008), die ebenfalls vom Council of Architecture nach dem Architects Act veröffentlicht werden, legen Vorschriften für die Zulassung zum Studium, die angeboten Kurse, den Prüfungen, usw. fest. Die Bildungseinrichtungen müssen diese Vorschriften erfüllen um einen anerkannten Abschluss anbieten zu können.[12]
Nach dem Studium an einer der vom Council of Architecture gelisteten Hochschulen muss ein Antrag zur Registrierung an diesen gestellt werden. Zudem ist ein Beitrag in Höhe von 500 Rs. fällig. Die Registrierung muss jedes Jahr erneuert werden.[13]
Gesetzgrundlage zur Anerkennung deutscher Diplome/Bachelor/Master
In Indien ist die Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse aus dem Bereich Architektur im Architects Act 1972 geregelt. Die in diesem Gesetz genannten Abschlüsse ausländischer Hochschulen sind durch die indische Regierung anerkannt. Von den deutschen Hochschulabschlüssen der Architektur wird der Abschluss „Diplom Ingenieur“ von den Technischen Universitäten in Indien anerkannt. Das Gesetz listet für Deutschland, also nicht wie zum Beispiel für die USA, konkrete Hochschulen auf und wurde seit 1972 in diesem Bezug nicht angepasst.[14] Deswegen sollte man die Anerkennung seines Abschlusses in jedem Fall individuell prüfen.
Verfahren zur Berufsanerkennung von deutschen Architekten
Das genaue Verfahren zur Berufsanerkennung ausländischer Architekten wird durch den Council of Architecture oder Architects Act nicht weiter beschrieben. Es wird lediglich auf die Anerkennung von Diplomen zur Aufnahme in das Register eingegangen. Weiterhin wird dem Land Indien vorbehalten, Übereinkommen mit jedem Land zur gegenseitigen Anerkennung von Diplomen zur Registrierung zu treffen.[15] Der Schutz des Titels Architekt gilt nicht für ausländische Architekten, die als Berater oder entwerfender Architekt für ein bestimmtes Projekt in Indien arbeiten.[16]
Obwohl laut Architects Act auch ausländische Abschlüsse anerkannt werden, geht aus einem Artikel in der Times of India vom Juli 2012 hervor, dass die Regierung ihre „open-door policy“ in Bezug auf ausländische Fachkräfte wie Anwälte und Architekten überdenkt und die Arbeit von Architekten nur projektspezifisch erlauben kann.[17] Weitere Informationen hierzu waren nicht zu finden.
Antragstellung für deutsche Architekten - Auflistung der Dokumente
Auf dem generellen Registrierungsformular für Architekten ist vermerkt, das eine Person zur Registrierung in Indien wohnhaft sein oder die Tätigkeit in Indien ausführen muss.[18] Ein für ausländische Architekten spezifisches Formular konnte nicht gefunden werden.
Kosten
Die Kosten für die Registrierung im Council of Architecture betragen 500 Rs., die Mitgliedsgebühr beträgt 500 Rs. jährlich (Stand 12/2012).[19]
Fortbildungssystem
Über die verpflichtende Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen gibt es keine Informationen.
typische Protektionismen
Abbildung 2: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Transparency International, Corruption Perceptions Index 2011, http://cpi.transparency.org/cpi2011/results/, 24.07.2012
Situation der Architekturbüros
Aus Erfahrungsberichten geht hervor, dass die Zahl von Architekten in Indien zwar stetig steigt, jedoch wird deren Leistung im privaten Wohnungsbau kaum in Anspruch genommen.[20] [21]
Etwa die Hälfte der insgesamt 40.000 indischen Architekten ist im privaten Wirtschaftssektor tätig, 38% arbeiten meist selbstständig bei großen Immobilienentwicklungsgesellschaften oder Baufirmen, rund 4% sind in der öffentlichen Verwaltung tätig, 7% arbeiten in sonstigen Bereichen. Über die Hälfte der Architekten verteilen sich auf nur 10 Städte (Mumbai, Delhi, Pune, Bangalore, Chennai, Hyderabad, Kolkata, Thane, Delhi, Nagpur).[22]
Zahl der Architekten
Der Council of Architecture erhebt statistische Informationen über seine Mitglieder. Im Jahr 2011 waren 40.901 Architekten im Council of Architecture registriert. Davon waren 36% Frauen und 64% Männer (Stand 30.09.2011). Zu beachten ist hierbei, dass mehr als die Hälfte aller Architekten zwischen 20 und 35 Jahre alt sind, nur knapp 12% sind älter als 55 Jahre. Zudem wurde 2010 mit insgesamt 4.034 Anmeldungen der Höchststand der Neuregistrierungen seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1975 erreicht.[23]
Gehalt
Im internationalen Vergleich sind die Einstiegsgehälter für Architekten in Indien eher niedrig. Das monatliche Nettogehalt für Berufsanfänger beträgt 300 - 400 US$ in großen Architekturbüros (Stand 2006).[24]
[1] http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[2] http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[3] http://www.coa.gov.in/home/home.htm 07.01.2013
[4] Architects Act 1972 Chapter II 30.(1) und (2) http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[5] Architects Act von 1972 Chapter IV 37. (1) http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[6] Architects Act von 1972 Chapter IV 37. (1) http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[7] Architects Act von 1972 Chapter IV 37. (2) http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[8] Architects Act Chapter III 15. http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[9] http://www.coa.gov.in/home/home.htm 07.01.2013
[10] http://www.coa.gov.in/home/home.htm 07.01.2013
[11] http://www.coa.gov.in/school/gen_info.htm 07.01.2013
[12] Council of Architecture: Minimum Standards of Architectural Education, 2008. http://www.coa.gov.in/Rev.%20Min.%20Std.pdf 07.01.2013
[13] Architects Act. http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[14] http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 08.01.2013
[15] Architects Act. http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[16] Architects Act. Chapter IV, 37. http://www.coa.gov.in/acts/acts.htm 07.01.2013
[17] Mitta, Manoj: Courts push foreign workers out of India?, In: The Times of India.16.07.2012. http://timesofindia.indiatimes.com/business/india-business/Courts-push-foreign-workers-out-of-India/articleshow/14970271.cms 31.10.2012
[18] Council of Architecture: Documents tob e Submitted for Registration as an Architect. http://www.coa.gov.in/home/General_Information.htm 12.01.2013
[20] Kops, Renè; Lambahl, Abha Narain: Architekt ohne Grenzen, Deutsche Architekten im Ausland – Teil 24: Indien. In: Deutsches Architektenblatt 2/2005. http://www.bakcms.de/nax/laender-infos/Indien/DABIndien022005.pdf 13.04.2011
[21] Alex, Boris: Indiens Markt für Architekturdienstleistungen bietet Potenzial.Bfai. 2006. http://www.baukulturrat.de/userfiles/architekturexport/indiens_markt_fr_architektur-bfai.pdf 19.04.2011
[22] Council of Architecture: Registration Statistics. http://www.coa.gov.in/home/regstats.htm 07.01.2013
[23] http://www.coa.gov.in/home/regstats.htm 07.01.2013
[24] Alex, Boris: Markt für Architekturdienstleistungen bietet Potenzial. Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai). Bfai-Service „ Zukunftsforum, Expo Real 2006“. 2006. http://www.baukulturrat.de/userfiles/architekturexport/indiens_markt_fr_architektur-bfai.pdf 19.04.2011
{/slider}
{slider=Architektenvertrag}
Allgemeines Vertragsrecht
Beruhend auf dem englischen Common Law regelt der Indian Contract Act, 1872 das indische Vertragsrecht. Von diesem werden jedoch die Staaten Jammu und Kashmir ausgeschlossen. Ergänzt wird der Indian Contracts Act, 1872 beispielsweise durch den Sale of Goods Act, 1930 oder den Companies Act, 1956 besondere Vertragsformen wie Werkverträge werden nicht erwähnt. Der größte Teil des Gesetzestextes besteht aus Beispielen (Case Law), die zum Teil auch aus dem Baubereich stammen.[1] [2]
typischer Vertragsumfang (Generalplaner, LPs, nur Entwurf)
Der Vertragsumfang beruht auf den vom Council of Architecture vorgeschriebenen Leistungsphasen (siehe Leistungsinhalte). Diese umfassen den gesamten Ablauf von anfänglichen Abstimmungen über Planungsziele und -aufgaben, Ortsanalysen über den genehmigungsfähigen Entwurf, die Überwachung der Bauarbeiten bis hin zur Fertigstellung und Zusammenarbeit mit den Behörden, die die Nutzungsgenehmigung ausstellen.
Welche Leistungsphasen beauftragt werden, wird vertraglich vereinbart. Da die Unterschrift des Architekten für die Baugenehmigung und Fertigstellungsanzeige, die zur Ausstellung der Nutzungsgenehmigung führt, benötigt werden, ist eine vollständige Beauftragung sehr wahrscheinlich. Aus Erfahrungsberichten geht jedoch nicht hervor, ob wirklich alle Phasen vereinbart werden.[3] [4]
Vertragsformen (Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag, mündliche Verträge etc.)
Wie bereits erwähnt, gibt es keine Regelungen für besondere Vertragsformen wie Werk- oder Dienstleistungsverträge. Soweit nachweisbar, können Verträge auch mündlich geschlossen werden.[5]
Vertraglich zu vereinbaren sind jedoch nach der Council of Architecture in jedem Fall die Konditionen nach den vom COA herausgegebenen Leistungs- und Honorarbeschreibungen.[6]
Vertragsvorlagen
Umfangreiche Vertragsvorlagen, wie zum Beispiel in den USA, gibt es in Indien nicht. Der Council of Architecture stellt jedoch einen “Letter Of Appointment” zur Verfügung, der in Verbindung mit der Aufstellung der Leistungen und des Honorars, als Vertrag zwischen einem Bauherrn und Auftraggeber eingesetzt werden kann.[7]
[1] The Indian Contract Act, 1872. http://chddistrictcourts.gov.in/THE%20INDIAN%20CONTRACT%20ACT.pdf 19.06.2012
[2] Homlong, Nathalie; Springler, Elisabeth: Wirtschaftspartner Indien. Orac- Wirtschaftspraxis. Wien: LexisNexis. 2009. S. 52/53
[3] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
[4] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005. Second Revision.
[5] Agarwal, Shalini; Mathur, C S; Podehl, Dr. Jörg: Rechtsfragen des Indiengeschäfts, Praxishandbuch. 2007: Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main.
[6] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
[7] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
{/slider}
{slider=Leistungsinhalte}
Leistungsphasen
Durch den Council of Architecture werden in Indien definierte Leistungsphasen für Architekten und deren verwandte Aufgabenbereiche (Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, etc.) unter dem Titel Conditions of Engagement and Scale of Charges: Schedule of Services veröffentlicht. Diese sind für registrierte Architekten verpflichtend einzuhalten. Die rechtliche Grundlage bilden die Architects (Professional Conduct) Regulations, 1989. In diesem Dokument werden des Weiteren die Architektenhonorare geregelt (siehe Honorar).
Der Aufgabenbereich von Architekten umfasst zunächst folgende 10 Punkte:
1.1 Taking Client's instructions and preparation of design brief.
1.2 Site evaluation, analysis and impact of existing and / or proposed development on its immediate environs,
1.3 Design and site development,
1.4 Structural design,
1.5 Sanitary, plumbing, drainage, water supply and sewerage design,
1.6 Electrical, electronic, communication systems and design,
1.7 Heating, ventilation and air conditioning design (HVAC) and other mechanical systems,
1.8 Elevators, escalators, etc.,
1.9 Fire detection, Fire protection and Security systems etc. und
1.10 Periodic inspection and evaluation of Construction works.
Hinzu kommen Aufgaben aus fünf verwandten Bereichen: Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur, Denkmalschutz, Bauen im Bestand, Grafische Gestaltung und Erstellung von Leitsystemen. Jedem Bereich werden spezifische Aufgabenbereiche, Leistungsphasen und prozentuale Honorartabellen zugeteilt.
Die eigentlichen 7 Leistungsphasen Grundlagenermittlung (Concept design), Vorentwurf (Preliminary design and drawing), Genehmigungsplanung (Drawing for client’s /statutory approvals), Ausführungsplanung und Ausschreibungsunterlagen (Working drawing and tender documents), Vergabe (Appointment of contractors), Bauphase (Construction) und Fertigstellung (Completion) werden in der unten stehenden Grafik ausführlich dargestellt.[1]
Abbildung 3: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Schedule of Services
Eigene Darstellung nach: Council of Architecture: Schedule of Services. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 15.01.2013
[1] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
{/slider}
{slider=Honorar}
rechtliche verpflichtende Honorarordnung
Zusammen mit der Schedule of Services wird vom Council of Architecture auch eine verpflichtende Honorarordnung, basierend auf den Architects (Professional Conduct) Regulations, 1989, herausgegeben.[1] Diese setzt sich aus der Scale of Charges und einer Schedule of Payment zusammen. Für Aufträge bis zu 1.400.000 Rs. (umgerechnet ca. 19.000€, Stand Januar 2013) kann das Honorar jedoch frei vereinbart werden.[2]
Die Basis der Honorarberechnung sind im Allgemeinen die Baukosten, wobei jeder Leistungsphase eine zusätzliche Berechnungsgrundlage zugeteilt wird. Bis zur ersten Phase werden die grob geschätzten Baukosten zugrunde gelegt, in den Stufen 2 bis 4 eine vorläufige Kostenschätzung, in Stufen 5 und 6 die Angebotskosten und in Stufe 7 die tatsächlichen Baukosten. Für den Aufgabenbereich Architektur wird zudem zwischen 5 Gebäudetypen unterschieden.
Das berechnete Honorar wird prozentual nach Arbeitsfortschritt gezahlt und es dürfen aufgrund von Schäden keine Abzüge am Honorar vorgenommen werden. 10% des Honorars sollen zusätzlich als Gebühr für Dokumentationen und ähnliche Leistungen erhoben werden.
Das Gesamthonorar für Architekten beträgt je nach Gebäudetyp (I bis V) 2,0% bis 7,5% der Baukosten, insgesamt 25% hiervon werden in Leistungsphase 6 gezahlt. Eine Übersicht über die Honorare aller Aufgabenbereiche und ein Vergleich der prozentualen Aufteilung der Leistungsphasen in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur bieten die unten stehenden Tabellen.
Abbildung 4: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Vergleich der prozentualen Anteile der Leistungsphasen zur Honorarberechnung in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur. Eigene Darstellung nach: Council of Architecture: Conditions of Engagements and Scale of Professional Fees and Charges: Schedule of Payment. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm#a6 07.01.2013
Projektart |
Aufgaben |
Minimales Honorar / zu erstattende Kosten |
Architektur |
||
Housing |
As described for Comprehensive Architectural Services in the Conditions of Engagement including Site Development but excluding Landscape Architecture, Interior Architecture, Graphic Design and Signage. |
Note : The fees payable in marginal cases in respect of clauses (iii) to (v) shall not be less than the maximum fee payable in their respective preceding clauses. |
All projects other than housing |
As described for Comprehensive Architectural Services in the Conditions of Engagement including Site Development but excluding Landscape Architecture, Interior Architecture, Graphic Design and Signage. |
5 Percent on the cost of works assigned. |
Repetition of the building in the same campus |
As described for comprehensive Architectural Services in the Conditions of Engagement including Site Development but excluding Landscape Architecture, Interior Architecture, Graphic Design and Signage. |
5 Percent on the cost of works assigned. |
Repetition of the building in the same campus |
As described for Comprehensive Architectural Services in the Conditions of Engagement except Landscape Architecture, Interior Architecture, Graphic Design & Signage and Site Development. |
2.5 percent on the cost of works assigned. |
Repetition of the building at a different site |
As described for Comprehensive Architectural Services in the Conditions of Engagement except Landscape Architecture, Interior Architecture, Graphic Design & Signage and Site Development. |
3.5 percent on the cost of works assigned. |
Site Development [except Housing and all projects other than housing] |
As described for Comprehensive Architectural Services in the Conditions of Engagement except Landscape Architecture, Interior Architecture, Graphic Design and Signage [except 1.1 and 1.2]. |
2.5 Percent on the cost of works assigned. |
Architectural Conservation/ Retrofitting/ Additions and alterations |
As described for Comprehensive Architectural Services in the Conditions of Engagement except Landscape Architecture, Interior Architecture, Graphic Design and Signage. |
7.5 Percent on the cost of works as |
Stadtplanung |
||
|
As described for Urban Design/ Urban Renewal in the Conditions of Engagement. |
Above fees are subject to a minimum of Rupees 240M. |
Innenarchitektur & Grafische Gestaltung (Leitsysteme) |
||
|
As described for Interior Architecture in the Conditions of Engagement. |
7.5 percent on the cost of works assigned |
Landschaftsarchitektur |
||
|
As described for Landscape Architecture in the Conditions of Engagement. |
7.5 percent on the cost of works assigned |
Ortsbegehungen / Baustellenbesichtigung |
||
|
Visits by an Architect/consultant in connection with Project for which commissioned.
|
Actual Air/ AC First Class Fare (to & fro), AC Car, Boarding & Lodging Expenses and Local Transport.
Rs. 3M
Rs. 1M |
Beratung |
||
|
|
All as above at 5 i) (a) plus Rs. 10M per day or part thereof. Rs. 4M per day or part thereof. |
Dokumentation und Kommunikation |
||
|
Applicable on all professional fee payable to the Architect. |
10 percent of the professional fees. |
Verifizierung und Zertifizierung von Rechnungen |
||
|
Verification of Contractor's bills for payment, based on progress of works at site, measurements of works Certified by the Construction Manager (i.e. Clerk of Works/ Site Supervisor or Construction Management Agency) and in accordance with Conditions of Contract, Drawings and instruction issued. |
1 percent in addition to above fees. |
Abbildung 5:
Gesamthonorare nach Projektart und Aufgaben. Darstellung nach: Council of Architecture: Conditions of Engagements and Scale of Professional Fees and Charges: Schedule of Payment. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm#a6 07.01.2013
[2] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
{/slider}
{slider=Haftung/Versicherung}
Gesetzesgrundlagen und Haftungsregelungen
Die Haftung von Architekten beruft sich auf unterschiedliche Gesetze und Regelungen der Council of Architecture. Nach dem Indian Contract Act, Artikel 73 muss ein Vertragspartner für den Vertragsbruch durch Verlust oder Schäden Schadenersatz leisten. Die genauen Verpflichtungen können jedoch vertraglich festgelegt werden.[1] Weitere Begriffe, wie z.B. deficiency werden im Consumer Protection Act, 1986 definiert. Der Council of Architecture fasst in seinen Richtlinien zur Haftung von Architekten zusammen, dass der Haftungszeitraum von Architekten auf minimal 3 Jahre, ab Übergabe an den Auftraggeber, festgelegt werden soll und Architekten für fahrlässige Handlungen während ihrer Berufsausübung haftbar gemacht werden können. Schäden, die zum Beispiel durch Nutzungen, die nicht dem Entwurf entsprechen oder durch den Auftraggeber geforderte Änderungen, die nicht den Normen entsprechen, entstehen, können nicht dem Architekten angerechnet werden.[2]
Versicherungspflichten
Die Richtlinien des Council of Architecture über die Haftung von Architekten (Guidelines on Architect's Professional Liability) treffen auch Aussagen zu Versicherungspflichten von Architekten. Hiernach ist der Architekt verpflichtet, den Auftraggeber für eventuelle Verluste und Schäden entschädigen zu können und nach vertraglicher Vereinbarung hierzu eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Als Nachweis aller Arbeiten sind Berichte zu verfassen und mindestens 4 Jahre ab Fertigstellung aufzubewahren.[3]
Übernahme durch deutsche Berufshaftpflichtversicherungen
Grundsätzliche Informationen zur Auslandsberufshaftpflichtversicherung deutscher Architekten
[1] The Indian Contract Act, 1872. http://chddistrictcourts.gov.in/THE%20INDIAN%20CONTRACT%20ACT.pdf 19.06.2012
[2] Council of Architecture: Architects’ Professional Liability. http://www.coa.gov.in/practice/liability.htm 15.01.2013
[3] Council of Architecture: Architects’ Professional Liability. http://www.coa.gov.in/practice/liability.htm 07.01.2013
{/slider}
{slider=Baurecht}
Struktur des Baurechts – relevante Rechtsvorschriften
Wesentliche Quelle des indischen Baurechts ist der vom Bureau of Indian Standards veröffentlichte National Building Code of India, 2005 (NBC 2005). Obwohl dieser jedoch nicht verpflichtend und eher als Norm anzusehen ist, wird er in den meisten Regionen angewendet. Die eigentliche Zuständigkeit im Baubereich liegt bei den Bundesstaaten und Kommunen.[1][2] Für Delhi gelten beispielsweise die Building bye-laws, 1983, die mit den Landesbauordnungen in Deutschland zu vergleichen sind.[3]
Inhaltlich umfasst der NBC 2005 folgende Punkte:
Part 0 Integrated Approach — Prerequisite for Applying Provisions of the Code
Part 1 Definitions
Part 2 Administration
Part 3 Development Control Rules and General Building Requirements
Part 4 Fire and Life Safety
Part 5 Building Materials
Part 6 Structural Design
Section 1 Loads, Forces and Effects
Section 2 Soils and Foundations
Section 3 Timber and Bamboo
3A Timber
3B Bamboo
Section 4 Masonry
Section 5 Concrete
5A Plain and Reinforced Concrete
5B Prestressed Concrete
Section 6 Steel
Section 7 Prefabrication, Systems Building and Mixed/Composite Construction
7A Prefabricated Concrete
7B Systems Building and Mixed/Composite Construction
Part 7 Constructional Practices and Safety
Part 8 Building Services
Section 1 Lighting and Ventilation
Section 2 Electrical and Allied Installations
Section 3 Air Conditioning, Heating and Mechanical Ventilation
Section 4 Acoustics, Sound Insulation and Noise Control
Section 5 Installation of Lifts and Escalators
Part 9 Plumbing Services
Section 1 Water Supply, Drainage and Sanitation (including Solid Waste Management)
Section 2 Gas Supply
Part 10 Landscaping, Signs and Outdoor Display Structures
Section 1 Landscape Planning and Design
Section 2 Signs and Outdoor Display Structures[4]
Raumordnungsvorschriften (städtebauliche Flächennutzung)
Mit der 74. Änderung der indischen Verfassung (CAA74) wurde die Demokratie auf lokaler Ebene gestärkt und Aufgaben wie die Stadtplanung weiter dezentralisiert. Die Zuständigkeit für die Stadtplanung liegt bei insgesamt 3255 Urban Local Bodies (ULBs), die in vier Gruppen eingeteilt werden: Municipal corporations, Municipalities (Municipal council, municipal board, municipal committee), Town area committees und Notified area committees. In der CAA74 werden für die ULBs die 18 folgenden Funktionen aufgeführt:
- Urban Planning including town planning.
- Regulation of land-use and construction of buildings.
- Planning for economic and social development.
- Roads and bridges.
- Water supply for domestic, industrial and commercial purposes.
- Public health, sanitation, conservancy and solid waste management.
- Fire services.
- Urban forestry, protection of the environment and promotion of ecological aspects.
- Safeguarding the interests of weaker sections of society, including the handicapped and mentally retarded.
- Slum improvement and upgradation.
- Urban poverty alleviation.
- Provision of Urban amenities and facilities such as parks, gardens, playgrounds.
- Promotion of cultural, educational and aesthetic aspects.
- Burials and burial grounds; cremations, cremation grounds and electric crematoriums.
- Cattle pounds; prevention of cruelty to animals.
- Vital statistics including registration of births and deaths.
- Public amenities including street lighting, parking lots, bus stops and public conveniences.
- Regulation of slaughter houses and tanneries.
Für staatliche Bereiche, wie zum Beispiel das Gebiet um die Hauptstadt, ist die Regierung selbst verantwortlich. Die zuständigen Abteilungen sind hier das Ministry of Urban Development (www.urbanindia.nic.in) und für die Hauptstadtregion das National Capital Region Planning Board (www.ncrpb.nic.in). Durch das Ministry of Urban Development werden beispielsweise Gesetzesentwürfe (Model Urban and Regional Planning and Development Legislation) veröffentlicht, die in den Staaten umgesetzt werden können. Zu den Funktionen des National Capital Region Planning Board, Planungsdepartment, gehören unter anderem die Erstellung von Regional Plans (auch für Bereiche wie Verkehrsplanung, Industrie oder Tourismus) und Funktionsplänen, sowie die Vorbereitung subregionaler Pläne.
Wesentliches Werkzeug der Urban Local Bodies sind Masterpläne für städtische und ländliche Gebiete (Master Plan and indicative Land Use Plan) und Zonierungspläne (Zoning Plan). Zusätzliche Regulierungen werden hierfür in Town and Country Planning Acts, Regional and Town Planning and Development Acts, Urban and Regional Planning and Development Acts oder Zoning Regulations festgehalten.[5] [6] [7]
Normung
In Indien ist das Bureau of indian Standards (BIS) zuständig für Normen und Standardisierung. Es ist Mitglied der International Organisation for Standardization (ISO).[8] Im Jahr 2008 waren bereits 78% der indischen Standards mit internationalen Standards harmonisiert.[9] Aufgeteilt in 14 Abteilungen ist die Civil Engineering Division Council (CEDC) für die Standardisierung der Bereiche Bautechnik, Baumaterialien und Baukomponenten, Planung und Design, Bauausführung und Instandhaltung von Gebäuden, Baupraxis und Bausicherheit verantwortlich.[10] Von der Civil Engineering Division Council wird jährlich eine Übersicht aller Standards (inklusive Änderungen, Aufhebungen, etc.) veröffentlicht, in der auch der National Building Code 2005 aufgeführt wird. Aktuell werden vom Civil Engineering Department 1804 Standards geführt (Stand 01.01.2013).[11]
Beispielsweise werden folgende Normen genannt:
IS 962:1989 – Code of practice for architectural and building drawings (second revision)
IS 7973:1976 – Code of practice for architectural and building working
IS 1200:1992 – Methods of measurement of building and civil engineering works (Part 1-28) [12]
Baugenehmigungsverfahren
Nach dem India Building Code 2005 ist für jegliche Bau-, Änderungs- und Abrissvorhaben eine zuvor bei der zuständigen Behörde einzuholende Genehmigung erforderlich. Hiervon werden allerdings einige staatliche Vorhaben, wie zum Beispiel Verteidigungsanlagen oder Häfen, sowie kleinere Änderungen an privaten Gebäuden, ausgeschlossen. Die Überprüfung von Planungen auf Grundstücken von bis zu 500m² kann von einem registrierten Architekten übernommen werden. Die Pläne sind jedoch zu Dokumentationszwecken an die zuständige Behörde zu übergeben. Größere Bauvorhaben werden von einem Development / Building Permit Approval Committee, bestehend aus Mitgliedern unterschiedlicher Bereiche auf regionaler Ebene, überprüft und genehmigt. Relevant zur Überprüfung sind also auch regionale Gesetze, wie zum Beispiel Town Planning Acts oder Municipal Acts. Je nachdem wie hoch die Zahl der eingereichten Anträge ist, trifft sich das Building Permit Approval Committee alle 15 bis 30 Tage. Somit muss ein Antragsteller innerhalb von 30 Tagen eine erste Benachrichtigung über den Genehmigungsstand erhalten. Erhält man innerhalb von 30 Tagen keine Mitteilung der Behörde, gilt der Bauantrag als genehmigt. Eine erteilte Genehmigung ist bis zu drei Jahre gültig. Einige Gebäude bedürfen einer zusätzlichen Begutachtung zum Beispiel durch eine Brandschutzabteilung (Gebäude mit einer Höhe von mehr als 15m).
Neben dem schriftlichen Antrag sind folgende Pläne einzureichen: Lageplan (M 1:500 bis zu einer Grundstücksgröße von 1 ha, M 1:1000 bei Grundstücken größer als 1 ha); Bebauungsplan (min. M 1:10000); Grundrisse und Schnitte (M 1:100); Technischer Plan (Wasser- /Abwasseranschlüsse); generelle und detaillierte Beschreibung der eingesetzten Materialien; Tragwerksplan (Zertifizierung der Tragwerksplanung); Zertifizierung des Bauleiters. Alle Pläne müssen vom (registrierten) Architekten (Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, etc.) unterzeichnet und in dreifacher Ausfertigung eingereicht werden.
Die Höhe der Gebühren wird nicht durch den India Building Code vorgeschrieben.
Der India Building Code enthält außerdem ein beispielhaftes Genehmigungsformular, sowie Formblätter zur Bestätigung der Überprüfung des Tragwerksplans und der Bauleitung.[13]
Man sollte sich also in jedem Fall über besondere Gesetze der einzelnen Regionen und Städte informieren. Die Delhi Development Authority hat beispielsweise für den gesamten Hauptstadtbereich die Broschüre Hand Book Building Permit Procedure 2006 herausgegeben, die über das genaue Verfahren, einzuhaltende Gesetze und Gebühren informiert.[14]
Abbildung 6: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
World Bank, Doing Business, http://www.doingbusiness.org/rankings , 24.07.2012
[1] World Bank: Doing Business 2009 India. 2009. S. 19 ff. http://www.doingbusiness.org/~/media/FPDKM/Doing%20Business/Documents/Subnational-Reports/DB09-Sub-India.pdf . 01.08.2012
[2] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India, 2005. http://www.bis.org.in/sf/nbc.htm 19.12.2012
[3] Delhi Development Authority: Building Bye-Laws, 1983. dda.org.in/planning/building_bye_laws.doc 25.01.2013
[4] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005. Second Revision.
[5] National Capital Region Planning Board: Functions. 2010. http://www.ncrpb.nic.in/function.php 25.01.2013
[6] Mahala, O.M.: Urban Governance in India. Emerging Challenges in Liberalised Era. Delhi: Authorspress. 1. Auflage. 2011
[7] Ministry of Urban Development: Legislations. http://urbanindia.nic.in/legislations/legislations.htm 25.01.2013
[8] Bureau of Indian Standards http://www.bis.org.in/
[9] Bureau of Indian Standards: Annual Report 2007-2008. März 2008. http://www.bis.org.in/org/AnnualReport0708.pdf 15.01.2013
[10] Bureau of Indian Standards: Division Council. http://www.bis.org.in/sf/div1.htm 15.01.2013
[11] Bureau of Indian Standards; Civil Engineering Department: Programme of Work. 01.01.2013 http://www.bis.org.in/sf/pow/powced.pdf 15.01.2013
[12] Bureau of Indian Standards; Civil Engineering Department: Programme of Work. 01.01.2013 http://www.bis.org.in/sf/pow/powced.pdf 15.01.2013
[13] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005. Second Revision.
[14] Delhi Development Authority: Hand Book Building Permit Procedure 2006. http://www.dda.org.in/about_us/pop_ups/handbook%20bldg.pdf 23.01.2013
{/slider}
{slider=Bauvertrag}
Vergabeverordnungen
Ein gültiges Gesetz, dass ausschließlich die öffentliche Vergabe in Indien regelt, gibt es bisher nicht. Es wurde jedoch bereits im Frühjahr 2012 die Public Procurement Bill, 2012 veröffentlicht. Der Gesetzesentwurf wird derzeit überprüft.[1]
Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes sind weiterhin die durch das Minstry of Finance veröffentlichten Richtlinien und Dokumente betreffend die Vergabe gültig. Als wichtigstes Dokument sind hier die General Financial Rules 2005 zu nennen.[2] Relevant ist hier Kapitel 6 Procurement of Goods and Services, in dem die grundlegenden Prinzipien der Vergabe für alle Ministerien festgelegt sind. Den Ministerien und Departments wird es jedoch freigestellt zusätzliche detaillierte Anforderungen an den Vergabeprozess zu stellen. Die Vergabe von Dienstleistungen wird in Aufträge ober- bzw. unterhalb des Schwellenwerts von 2,5 Mio. Rs. (twenty-five lakhs Rupees) eingeteilt (Im Gesetzesentwurf liegt der Schwellenwert bei 5 Mio. Rs).
Für Aufträge unterhalb des Schwellenwerts kann eine Liste potenzieller Auftragnehmer (Long list) aufgrund von Anfragen an andere Ministerien o.Ä. aufgestellt werden. Aufträge oberhalb des Schwellenwertes müssen öffentlich in mindestens einer nationalen Tageszeitung und der Website des Ministeriums ausgeschrieben werden. Die Ausschreibungsunterlagen sollten in Kurzfassung alle relevanten Informationen über den Arbeitsumfang, Ansprüche an den Unternehmer und Präqualifikationskriterien beinhalten. Es kann auch eine Stellungnahme der Bewerber zu den genannten Arbeiten eingefordert werden. Aufgrund der eingegangenen Gebote (nach „angemessener“ Zeit) und der evtl. erstellten long list wird eine so genannte short list erstellt. Diese muss mindestens drei der Bewerber enthalten. An die noch gelisteten Unternehmen wird anschließend die Angebotsaufforderung (Request for proposal, RFP) geschickt. Diese enthält folgende Dokumente:
- Einladungsschreiben
- Informationen über das Verfahren
- Terms of reference, TOR (Genaue Angabe der Ziele; Überblick über die Aufgaben; Zeitplanung; Beiträge der Ministeriums zur Unterstützung)
- Präqualifikationskriterien, falls diese nicht bereits in der Veröffentlichung bekanntgegeben wurden
- Liste der Personen mit Schlüsselpositionen (zur Auswertung von Lebensläufen und Erfahrungen)
- Auswahlverfahren und -kriterien
- Standardform für technische und finanzielle Gebote
- Vorschlag der Vertragsbedingungen
- Vorschlag des Verfahrens zur Überprüfung des Fortschritts und des Abschlussberichts.
Technische und finanzielle Angebote sollen unabhängig voneinander eingereicht werden, sodass zunächst nur die technischen Angebote überprüft werden können und die finanziellen Angebote nur von den nach der technischen Überprüfung in Frage kommenden Bietern eröffnet werden. Unter besonderen Voraussetzungen kann ein Unternehmen ohne vorangegangenes Verfahren nominiert werden.[3]
Seit 2012 unterhält der indische Staat eine zentrale Website für öffentliche Ausschreibungen (Central public procurement portal http://eprocure.gov.in/cppp/ ).[4] Die öffentliche Ausschreibung auf diesem Portal ist bisher jedoch nicht verpflichtend, wird aber durch den Public Procurement Bill, 2012 vorgesehen. [5]
Rechtsform des Bauvertrages
Ein spezielles Bau- oder Werkvertragsrecht gibt es in Indien, wie bereits erwähnt, nicht. In Beispielen des Indian Contracts Acts, 1872 werden jedoch auch Situationen aus dem Baubereich behandelt.
Beispiele hierfür sind:
Order of performance of reciprocal promises.
- A and B contract that A shall build a house for B at a fixed price. A's promise to build the house Must be performed before B's promise to pay for it.
Compensation for loss or damage caused by breach of contract.
(l) A, a builder, contracts to erect and finish a house by the first of January, in order that B may give possession of it at that time to C, to whom B has contracted to let it. A is informed of the contract between B and C. A builds the house so badly that, before the first of January, it falls down and has to be re-built by B, who, in consequence, loses the rent which he was to have received from C, and is obliged to make compensation to C for the breach of his contract.
A must make compensation to B for the cost of rebuilding the house, for the rent lost, and for the compensation made to C.[6]
Erwähnung finden Bauverträge aber beispielsweise in den Indian Accounting Standards (Ind AS) 11 - Construction Contracts. Unterschieden werden hier vor allem fixed price und cost plus contracts. Sie können sowohl für einzelne Objekte, als auch für eine größere Anzahl gleichzeitig geschlossen werden. Bauverträge schließen auch die Arbeiten von Architekten oder Projektmanagern ein.[7]
FIDIC
Seit 1997 ist die Organisation „Consulting Engineers Association of India (CEAI)“ Mitglied der FIDIC.[8] Mehrere Quellen besagen, dass die FIDIC-Vertragsmuster in Indien häufige Anwendung finden, ein Beweis dafür war jedoch nicht zu finden.
standardisierte Vertragsbedingungen
Es gibt zwar Hinweise auf verschiedene standardisierte Vertragsbedingungen (Public Works Department: General Conditions of Contract), bestätigen lassen sich jedoch nur die General conditions of Contract applicable to Contracts placed by the Central Purchase Organization of the Government of India, in denen auch Bauverträge genannt werden, die jedoch wie im Titel beschrieben, nur für bestimmt Regierungsverträge gültig sind.[9]
Abwicklung und Abnahme
Sowohl durch die Leistungsbeschreibungen des Council of Architecture, die für lizensierte Architekten verpflichtend sind, als auch durch den National Building Code of India werden Überprüfungen der geleisteten Arbeit am Bau vorgeschrieben.
Architekten sollen mit dem Auftraggeber Intervalle festlegen, in denen die Arbeiten auf Übereinstimmung mit den vertraglich festgelegten überprüft werden. Er stellt außerdem zunächst das Certificate of Virtual Completion of Works aus und übermittelt den Fertigstellungsbericht an die zuständige Behörde, nach der diese die Schritte zur Nutzungsgenehmigung einleiten kann.[10]
Laut Building Code sind außerdem für alle genehmigungspflichtigen Gebäude Überprüfungen durch amtliche Inspektoren verpflichtend. Bei einer ersten Inspektion, die 7 Tage im Voraus angekündigt wird, soll die Einhaltung des genehmigten Lageplans, also die Positionierung des Gebäudes überprüft werden. Innerhalb von 21 Tagen nach Erhalt der Fertigstellungsanzeige ist eine letzte Überprüfung vorgesehen, die bei Einhaltung aller Gesetze die Erteilung der Nutzungsgenehmigung zur Folge hat. Für bestimmte Gebäude (Gebäude höher als 15 m; Bildungseinrichtungen, Industriegebäude, etc. auf einer Grundfläche von mehr als 500 m²) werden auch nach der Inbetriebnahme regelmäßig (i.d.R. alle 3 bis 5 Jahre) Inspektionen durchgeführt, bei denen unter anderem der Brandschutz oder die Standsicherheit untersucht werden.[11]
Auswirkungen der Inspektionen auf die Haftung werden im National Building Code nicht beschrieben.
[1] Parliament of India: The Public Procurement Bill, 2012. Bill No. 58 of 2012. http://164.100.24.219/BillsTexts/LSBillTexts/asintroduced/58_2012_LS_EN.pdf 23.01.2013
[2] India Ministry of Finance: Manual on Policies and Procedures for Purchase of Goods. 31.08.2006. http://finmin.nic.in/the_ministry/dept_expenditure/GFRS/MPProc4ProGod.pdf 07.01.2013
[3] Government of India. Ministry of Finance. Department of Expenditure: General Financial Rules, 2005. http://finmin.nic.in/the_ministry/dept_expenditure/GFRS/GFR2005.pdf 07.01.2012
[5] Parliament of India: The Public Procurement Bill, 2012. Bill No. 58 of 2012. http://164.100.24.219/BillsTexts/LSBillTexts/asintroduced/58_2012_LS_EN.pdf 23.01.2013
[6] The Indian Contract Act, 1872. http://chddistrictcourts.gov.in/THE%20INDIAN%20CONTRACT%20ACT.pdf .19.06.2012
[7] Ministry of Corporate Affairs: Indian Accounting Standards 11 - Construction Contracts. http://www.mca.gov.in/Ministry/pdf/Ind_AS11.pdf 24.01.2013
[8] http://fidic.org/node/584 07.01.2013
[9] Government of India, Ministry of supply: General conditions of Contract applicable to Contracts placed by the Central Purchase Organization of the Government of India. http://dgsnd.gov.in/dgs&d68r.htm 25.01.2013
[10] Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scal of Charges. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm#a2 23.01.2013
[11] Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005. Second Revision.
{/slider}
{slider=Kontaktadressen}
Berufsrelevante Institutionen
Council of Architecture (COA)
India Habitat Centre, Core 6A, 1st Floor,
Lodhi Road,
New Delhi 110003
Tel.: +91 11 246 541 72, +91 11 246 484 15
Fax: +91 11 246 477 46
E-Mail: coa@ndf.vsnl.net.in
Internet: http://www.coa.gov.in/
The Indian Institute of Architects
Prospect Chambers Annexe, 5th Floor, Dr. D. N. Road, Fort
400 001 Mumbai
Tel.: +91 22 204 6972, +91 22 228 4805
Fax: +91 22 283 2516
E-Mail: iia@vsnl.com
Internet: www.iia-india.org
CAA- Commonwealth Association of Architects
PO Box 1166
STAMFORD PE2 2HL
United Kingdom
Tel.: +44 1780 238 091
Fax: +44 1780 238 091
Internet: http://comarchitect.org/
Außenhandelskammer
Deutsch-Indische Handelskammer
Maker Tower 'E', 1st Floor
Cuffe Parade
Mumbai 400 005
Tel.: +91 22 6665 2121
Fax: +91 22 6665 2120
E-Mail: bombay@indo-german.com
Internet: http://www.indo-german.com, http://indien.ahk.de
Botschaft
Deutsche Botschaft
P.O. Box 613
New Delhi 110001
Tel.: +91 11 44 199 199
Fax: +91 11 2687 31 17
E-Mail: info@new-delhi.diplo.de
Internet: http://www.new-delhi.diplo.de
Ministerien/Behörden/staatliche Institutionen
India.gov.in (lndian Government’s Web portal for citizens)
Government
Internet: http://www.india.gov.in/govt.php
Links zu allen öffentlichen Institutionen
Internet: http://www.india.gov.in/outerwin.php?id=
Ministry of Statistics and Program Implementation
Internet: http://www.mospi.gov.in
Ministry of Urban Development
Internet: http://urbanindia.nic.in
Ministry of Rural Development
Internet: http://rural.nic.in
Invest India
Internet: http://www.investindia.gov.in/
Business Portal of India
Internet: http://business.gov.in/default.php
Ministry of Consumer Affairs, Food and Public Distribution
Bureau of Indian Standards
Internet: http://www.bis.org.in/
The Indian Institute of Architects
Internet: www.iia-india.org
Portal der Gesetzesveröffentlichungen
Internet: http://www.indiacode.nic.in
GTAI
Germany Trade & Invest
Hauptsitz Berlin
Friedrichstaße 60
10117 Berlin
Tel.: +49 30 200 099-0
IXPOS Länderprofil
Internet: http://www.ixpos.de/IXPOS/Navigation/DE/Ihr-geschaeft-im-ausland/Laender-und-branchen/laenderprofile,did=303732.html
{/slider}
{slider=NAX-Kontaktarchitekten}
Weitere Informationen folgen in Kürze!
{/slider}
{slider=Projekte der NAX-Paten}
Meuser Architekten GmbH
{/slider}
{slider=Weiterführende Literatur}
Ein Großteil der Literaturquellen basiert auf den unten angegebenen Gesetzen und den in den Fußnoten angegebenen Informationen der Institutionen. Für den Leser ist vor allem folgende weiterführende Literatur von Relevanz:
Agarwal, Shalini; Mathur, C S; Podehl, Dr. Jörg: Rechtsfragen des Indiengeschäfts, Praxishandbuch. 2007: Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main.
Bureau of Indian Standards: National Building Code of India 2005.
Council of Architecture: Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble. http://www.coa.gov.in/practice/practice.htm 02.11.2012
GTAI: Branche kompakt - Bauwirtschaft (Hochbau) - Indien, 9.2015
GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt - Indien 11.2015
Homlong, Nathalie; Springler, Elisabeth: Wirtschaftspartner Indien. Orac- Wirtschaftspraxis. Wien: LexisNexis. 2009. S. 97 ff.
Mahala, O.M.: Urban Governance in India. Emerging Challenges in Liberalised Era. Delhi: Authorspress. 1. Auflage. 2011
{/slider}
{slider=Nutzung der Daten / Disclaimer}
Wir haben uns bemüht, einen möglichst umfassenden Einblick in die Rahmenbedingungen der Architekten- und Ingenieurtätigkeit in diesem Staat zu verfassen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt und Beharrlichkeit bei der Recherche und Zusammenstellung der Informationen können wir jedoch keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität oder die inhaltliche Richtigkeit übernehmen. Die dargestellten Sachverhalte stellen allenfalls die allgemeine Rechtslage dar und ersetzen nicht die individuelle Rechtsberatung. Haftungsansprüche gegen die Bundesarchitektenkammer, die Universität Siegen sowie gegen die beteiligten Forscher, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Unsere Webseite enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter (sog. „externe Links“). Hierzu erklären die Beteiligten inkl. Partnerdomains, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Aus diesem Grund distanzieren sie sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem Dokument bzw. auf der Webseite und können für die fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist stets der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich.
Bitte prüfen Sie vor der Durchführung eines konkreten Projektes ggf. mit lokalen Partnern die Vollständigkeit der Informationen und die Aktualität der Inhalte und zugrundeliegenden Rechtsvorschriften. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Nutznießende dieser Datenbank uns Ihre Erkenntnisse sowie Informationen zu Aktualisierungen von neuen und geänderten Gesetzen zukommen lassen würden. Ebenso wie Sie wünschen sich viele weitere Leser möglichst präzise und aktuelle Informationen, die wir nur mit Ihrer Hilfe weiter ausbauen und auf einem aktuellen Stand halten können.
Wir hoffen, mit den dargebotenen Informationen Ihren Markteintritt erleichtern zu können und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Auslandsgeschäft!
{/slider}
Katar
{slider=Allgemeines}
Das Emirat Katar ist seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1971 ein Scheichtum unter Führung der Al-Thânî-Sippe. Auch wenn die Scharia in der Verfassung von 2004 verankert ist, verfügt Katar über ein maßgebliches Zivilgesetzbuch. Katar ist Mitglied der Vereinten Nationen (UN), der Arabischen Liga, der OPEC, der OAPEC und der WTO (Welthandelsorganisation).[1] Auf Grund der großen Erdöl und Gasvorkommen gilt Katar bezogen auf das BIP/Person als einer der reichsten Länder der Erde. Ebenso wie seine Nachbarstaaten ist Katar an einer über Rohstoffe hinausgehenden Rolle interessiert. So fand im Jahr 2012 die UN-Klimakonferenz in Doha statt. Im Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft 2022 investiert Katar umfangreich in Stadien und den Infrastrukturbau.
[1] https://<awww.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=458796.html 15.11.2012
{/slider}
{slider=Berufsausübung}
Schutz der Berufsausübung und reglementierende Institutionen
In Katar wird generell zwischen „Architectural Engineering“ und „Architecture“ unterschieden. Die Berufsausübung „Architectural Engineering“ ist in Katar gesetzlich durch Law No. (19) of 2005[1] „Regulating the practice of the engineering professions” festgelegt. Im “Architects Act” aus dem Jahr 1987 bzw. dem Registration Act des Architect’s Accreditation Registration Council of Qatar (AARCQ) wird die klassische Architektentätigkeit “Architecture” reguliert.
Im Folgenden wird zunächst auf das Gesetz 19/2005 und dann auf den Registration Act des AARCQ eingegangen.
Das Ministerium für Stadtverwaltung und Stadtplanung (Ministry of Municipality & Urban Planning[2]) reguliert die Berufsausübung des Engineers durch einen Akkreditierungsausschuss für Ingenieure und Beratungsbüros („Engineer & Consulting Offices Accrediting Committe“[3]). Grundlage hierzu bildet das Gesetz 19/2005, das wie folgt aufgebaut ist:
Abbildung 1: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Inhalte des Gesetzes Nummer 19 von 2005 Ministeriums für Stadtverwaltung und Stadtplanung
Quelle: Ministry of Municipality and Urban Planning, Law No. (19) of 2005
Eigene Darstellung; freie Übersetzung
In Teil 5 des Gesetzes 19/2005[4] heißt es in Article 22, dass Ingenieurbüros keine Leistungen erbringen dürfen, ohne registriert zu sein:
Article 22
Local and International engineering Offices may not practice the profession except after enrollment in the register and obtaining a certificate indicating enrollment and containing the details of number and date of enrollment in the register and the category of engineering specializations they may practice.
The certificate referred to, and any modifications thereof, must be displayed in a visible place within the premises in which such offices carry on their works. They must also display the said information, with the exception of the date, in all their papers, printouts, drawings and designs. [5]
Darüber hinaus dürfen nach Artikel 23 eingetragene Ingenieure nur in dem jeweils eingetragenen Feld arbeiten, in dem sie eingetragen sind:
Article 23
Engineers enrolled in the Register of Engineers may not practice the profession in more than one of the engineering specializations or in a category higher than the one under which they are classified.
Im Folgenden sind die Felder der Ingenieurs-Spezialisierungen aufgeführt. Hierzu zählt auch „architectural engineering“:
Specializations of the Engineering Professions (Part Two – Article 8 – Gesetz 19/2205) |
|
1 |
Civil Engineering |
|
|
2 |
Architectural Engineering |
|
|
3 |
Mechanical Engineering |
|
|
4 |
Electrical & Electronic Engineering |
|
|
5 |
Chemical & Petroleum and Gas Engineering |
|
|
6 |
Quantity Calculation & Cost estimation |
|
|
7 |
Projects Management: |
|
Management of projects in all specializations and engineering works. |
8 |
Industrial Engineering |
|
Systems engineering |
9 |
Security & Safety Engineering |
10 |
Communication Engineering |
Abbildung 2:
Spezialisierungen von Ingenieuren
Quelle: Ministry of Municipality & Urban Planning: Engineer & Consulting Offices Accrediting Committee; 19/2005; Part II; Article 8
Eigene Darstellung
Architectural Engineers dürfen demzufolge in Katar nur bauen, wenn sie und ihr bzw. das Büro, für das sie arbeiten, in das „Register of Engineers“ des Ministeriums für Stadtverwaltung und Stadtplanung eingetragen sind. Architekten spezialisieren sich in der Kategorie 2 „Architectural Engineering“. Es ist nicht möglich in mehreren Kategorien eingetragen zu sein.
Bei der Registrierung von Büros wird nach Gesetz 19/2005 zwischen folgenden Kategorien unterschieden (weiter unten bei Niederlassung im Ausland werden die international Offices beschrieben):
Abbildung 3: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Klassifikationen/Kategorien und Eintragungsvoraussetzungen von Local Offices
Quelle: Ministry of Municipality & Urban Planning: Engineer & Consulting Offices Accrediting Committee
Eigene Darstellung, freie Übersetzung
Auch im Registration Act des AARCQ heißt es in Artikel 15[6], dass nur registrierte Architekten den Beruf eigenständig ausüben dürfen. Einzige Ausnahme bildet die Konstellation, dass ein Architekt in einem Architekturbüro die Architektentätigkeit als Angestellter und unter Aufsicht eines registrierten Architekten ausübt.
Schutz der Berufsbezeichnung
Nach dem Registration Act dürfen nach Artikel 15 nur registrierte Architekten die Bezeichnung „Architect“ führen. Dies gilt auch für alle Verbindungen des Begriffs „Architects“ mit anderen Wörtern oder Initialen.
In einem Register werden nach dem Architects Act[7] Kapitel III (Registration of Architects) folgende Angaben der Mitglieder geführt:
Angaben im Register of Architects |
|
A |
the full name with date of birth, nationality and residential address of the architect ; |
B |
his qualification for registration, and the date on which he obtained that qualification and the authority which conferred it ; |
C |
the date of his first admission to the register; |
D |
his professional address ; and |
E |
such further particulars as may be prescribed by rules. |
Abbildung 4:
Angaben im Register of Architects nach dem Architects Act
Das aktuelle Register mit allen Mitgliedern kann unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.aarcq.org/register_architects.htm
Mitgliedschaft bei Berufsinstitution
Im 5. Teil des Gesetzes Law No. (19)/2005 ist festgelegt, dass die Registrierung in das „Register of Engineers“ zur Berufsausübung verpflichtend ist.
Die Registrierung in das Register of Architects ist nur für die eigenständige Berufsausübung notwendig.
Verfahren zur Berufsanerkennung
Architektenausbildung und Berufsanerkennung in Katar für lokale Architekten
Im Architects Act werden folgende Qualifikations-Voraussetzungen[8] für die Eintragung in das Register of Architects gefordert:
Qualifikations-Voraussatzungen zur Eintragung ins Register of Architects
- Bachelor Degree of Architecture awarded by Qatari Universities established by an Act of the Central or State Legislature.
- National Diploma (Formally All Qatar Diploma) in Architecture awarded by the All Qatar Council for Technical Education.
- Degree of Bachelor of Architecture (B. Arch.) awarded by the Qatari Institute of Technology incorporated under Section 3 of the Institutes of Technology Act, 1962 (59 of 1961).
- Five-Year full-time Diploma in Architecture
- Diploma in Architecture awarded by the School of Architecture,
- Membership of the Qatari Institute of Architects.
- Bachelor Degree in Architecture awarded by the School of Planning of Architecture, Doha
- Diploma in Architecture awarded by the Institute of Environment Design to the students trained at the D.C. Patel School of Architecture, Vallabh Vidya Nagar (Gujarat).
Für die Registrierung muss zunächst das Antragsformular ausgefüllt werden (abrufbar unter http://www.aarcq.org/registration.htm). Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
Unterlagen zur Registrierung im Register of Architects
- Certificate showing your qualifications in architecture from Qatar
- Academic Certificates B.Sc. (Arch), M.Sc. (Arch)
- Your country Professional Competence (if application is for International Registration)
- CV
- Company Profile
- Recognition of Academic Qualifications
- Application fee
Sofern die Eintragung in das Register of Engineers nach dem Gesetz 19/2005 angestrebt wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
The conditions for registration in the Register of Engineers
- Must be a Qatari citizen or resident in the State.
- Must have a bachelor's degree in engineering or equivalent from a famous university or institute.
- Be in possession of full civil capacity.
- Must have good track record and reputation, must be never convicted of a felony or sentenced to prison for an offense involving moral turpitude or dishonesty, what he has been rehabilitated.
- To pass the tests of the technical capabilities in the field of specialization, according to the conditions and controls established by a decision on the recommendation of the Committee.
Die Erfahrungsstufe der Ingenieure beeinflusst die Kategorie der Eintragung in das Register of Engineers:
Abbildung 5: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Klassifikationen von Ingenieuren
Quelle: Ministry of Municipality & Urban Planning: Engineer & Consulting Offices Accrediting Committee
Eigene Darstellung
Bewerber müssen folgende Unterlagen vorlegen:
Dokumente zur Eintragung als Engineer
- copy of valid personal identity card (ID).
- certificate of bachelor of engineering or equivalent in the specialization requested to be licensed for practicing, provided that it must be issued by one of the recognized universities and institutes and certified by the competent authorities.
- any other technical qualification provided that they must be issued one of the recognized universities and institutes and certified by the competent authorities.
- certificate issued by the Committee that he passed the technical ability tests in the field of his specialization.
- official certificate that he was not finally convicted of a felony or punished with a liberty restricting sentence in an offence involving honor or honesty or that he was acquitted therefrom; provided that no more than three months have passed following issuance of such certificate.
- undertaking not to work in any of the ministries or other government organs or public authorities and institutions, or carry out contracting works or trade in building materials or other materials relating to the execution of projects of any size or kind, Or seek to obtain any other work in a manner inconsistent with the profession ethics or practices and to devote himself to the works of the profession.
In das Register werden nach Article 3 des Law No. (19) of 2005 folgende Daten eingetragen:
Daten im Register of Engineers
- name of the engineer, his date of birth and full address.
- number of his identity card (ID).
- number and date of enrollment in the register.
- his academic qualifications and the branch of his specialization indicating the name and location of the university or institute and the date of graduation.
- name of the ministry or government organ or any other recognized body or engineering office he worked with as an engineer and the duration of such work.
- duration of training, if any, and the office in which he was trained.
- the engineering specialization he is licensed to practice.
- the category under which he is classified and any modifications thereto.
- gist and date of the decisions issued by the Committee regarding the engineer.
- gist of the final disciplinary decisions or judgments relating to the profession practicing issued against the engineer.
- certificate of passing the technical ability tests in the field of his specialization."
Gesetzgrundlage zur Anerkennung deutscher Diplome/Bachelor/Master
In Kapitel 2, Artikel 2 des Law No 19/2005 steht unter den Eintragungsvoraussetzungen zur Registrierung als Engineer, dass ein Bachelorabschluss oder Ähnliches von anerkannten Universitäten Eintragungsvoraussetzung ist.
“2. certificate of bachelor of engineering or equivalent in the specialization requested to be licensed for practicing, provided that it must be issued by one of the recognized universities and institutes and certified by the competent authorities.
3. any other technical qualification provided that they must be issued one of the recognized universities and institutes and certified by the competent authorities.”[13]
Die anerkannten Universitäten können unter folgendem Link eingesehen werden:
http://www.sec.gov.qa/hei/universities/Asia_Pacific_Africa_Europe_N_America_Universities.pdf
Verfahren zur Berufsanerkennung von deutschen Architekten
Zur Eintragung in Register of Architects müssen von ausländischen Architekten folgende Unterlagen eingereicht werden:
Requirements for International Registration in Qatar
- Certificate showing Overseas qualifications in architecture
- Certificate showing Overseas qualifications in architecture
- Academics Certificates B.Sc. (Arch), M.Sc. (Arch)
- Your country Professional Competence (if application is for International Registration)
- CV
- Company Profile
- Recognition of Academic Qualifications
- Application fee
Deutsche Architekten müssen zur Eintragung in das Engenieers Register die gleichen Bedingungen erfüllen wir in Abschnitt „Verfahren zur Berufsanerkennung“ weiter oben beschrieben wurde.
Kosten zur Eintragung ins Engineers Register
Die Eintragung in das Register of Engineers kostet für alle Kategorien (1-3)[14] einmalig 300 QR und alle 2 Jahre weitere 200 QR.
Für die Eintragung in das Register of Architects wird unterschieden zwischen[15]:
Abbildung 6: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Gebühren zur Eintragung in das Register of Architects
Fortbildungssystem
Bei der Spezialisierung zu einem Engineer muss eine Prüfung bestanden werden. Gesetzlich ist eine weitere Fortbildungspflicht nicht verankert.
typische Protektionismen
Abbildung 7: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Transparency International, Corruption Perceptions Index 2011, http://cpi.transparency.org/cpi2011/results/, 24.07.2012
Nach der Studie von Transparency International, ist in Katar mit äußerst geringen Korruptionsvoraussetzungen zu rechnen. Im Jahr 2011 wurde in Katar zudem eine Anti-Korruptions-Behörde etabliert.[16]
Niederlassung im Ausland – Bürogründung
Ausländische Architekten müssen sich vor der Bürogründung nach dem Gesetz 19/2005 im Register of global engineering and consultancy offices registrieren.
Folgende Bedingungen müssen dafür erfüllt sein:
Conditions for registration in the Register of global engineering and consultancy offices:
-
- The office shall be a branch of a main office outside the country, the office must have a license to practice the profession of engineering consultancy in the country which issued the license. And must have, since the issuance of this license, at least ten years during which the main office has been engaged to work in the profession of engineering consultancy without stop.
- The Office, requests for the license, should provide the applicant an undertaking from the main office attested by the concerned Qatari Embassy, including its commitment to support the office called for the license and assume all the obligations that comes from practicing the profession of engineering consultancy in the country, and should prove, by an official documents, the contract of establishing the main office, its statute, if any , its activity, financial solvency and the work done outside the state.
- The engineer, in charge of the branch office, must be registered in the Register of Engineers, should have obtained a degree from a famous university or institute that illustrate his specialization in one of the engineering branches in which the office need to be recorded , and should have a practical experience not less than ten years, and the other engineers working in the office should have the conditions determined by the executive Regulations of this law.
- In order for the companies, which may be natural persons and legal foundation for the practice of the profession of engineering consultancy to be recorded in the register of local engineering consultancy offices should follow these conditions:
- The contribution of Qatari partners in the capital must not be less than (51%).
- The non-Qatari partners of engineers must be registered in the register of Engineers, or from the offices working in the field of engineering consultancy.
Generell müssen für alle „international offices“ müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Bedingungen für international offices:
-
- Required practicing the profession for the main office for ten years without a break.
- It should have four branches other than its native branch.
- Required completion of ten projects in five countries other than home country and availed at least
- (100)million riyals.
- If the office is owned by natural or legal partners, the share of the Qatari partners is not less than 51% and the non-Qatari partners should be registered at the engineers register. (Article 6 of the Law).
- The office should be appropriate and Committee should be informed of its address and any change in the address within 30 days from the date of change (article 15 of the Law).
- The registration certificate and any changes thereon should be hung at a visible place in the office (article 22 of the regulation).
- The owners of the consultancy offices, its partners and employees are not allowed to work at the State’s departments, public corporations or contracting companies or to deal with the building materials (articles 17 and 18 of the law).
- No assignment from the office license is allowed unless the approval from the Committee is obtained (article 8 of the Law).
- Not work in any specialization or category for which the license is not granted. (Article 7 of the law).
- The office or engineer is not allowed to take any legal procedure against any engineer or office unless the written approval from the Committee is obtained (article 21 of the law). [18]
Die Liste der derzeit registrierten International Consultancy Offices ist unter folgendem Link einsehbar: http://www.baladiya.gov.qa/pdocs/cview?siteID=2&docID=1241&year=2011
Nach Kapitel III, Artikel 6 “Enrollment in the Register of International Engineering Consultancy Offices” des Law No. (19) of 2005 müssen zur Antragstellung folgende Dokumente eingereicht werden:
Dokumente zur Eintragung eines International Engineering Consultancy Office
-
- true copy of the memorandum of association of the main office in its homeland and the articles if any.
- a certificate issuing from the competent authorities in the homeland of the main office proving that it has been practicing the engineering consultancy profession for at least ten years continuously.
- certified valid certificates of licenses for branches of the main office in at least four countries other than its homeland.
- the annual budget of the main office for the three years preceding the date of application, provided that it must be audited by one of the certified auditing offices.
- list of ten projects achieved by the office or one of its branches in countries other than its homeland, from which it earned at least one hundred million riyals, and the documents and records showing the details of those projects must be attached to such list.
- true copy of the quality appraisal or international professional competence certificates obtained by the main office or one of its branches if any.
- unconditional undertaking certified by the concerned Qatar embassy to carry out the following:
-
-
-
- bear all obligation arising from practicing the engineering consultancy profession in Qatar by the branch office.
- Encourage the national industry and give it priority in the specifications to be prepared by the branch office in accordance with the applicable laws.
- Provide the branch office with the necessary technical expertise, and insure it, its employees and the engineering works carried out by the office in Qatar with one of the Qatari insurance companies.
-
- the academic qualifications and experience certificates of the engineers and employees to be affiliated to work in the office, provided that such qualifications and certificates must be approved by the competent bodies.
- the certificates of enrollment in the Register of Engineers of all engineers to be affiliated to work in the office.
- the documents relating to the conditions required for the Engineer Responsible and the Authorized Signatory for the branch office, and in particular, the following:
-
-
-
-
- the academic qualifications obtained by him, and which indicate his specialization in one of the engineering branches in which the office is sought to be enrolled, provided that they are issued by one of the recognized universities or institutes and approved by the concerned authorities.
- Certificate of working experience for not less than ten years, five of which in the main office; and if the Engineer Responsible or the authorized Signatory is a national of Qatar, it suffices that his experience is not less than ten years.
- Undertaking to remain in Qatar permanently, which will not be affected by the fact of leaving it for normal vacations or temporarily exceptional periods.
- The license of practicing the profession in his country.
- The certificate of enrollment in the Register of Engineers.
- Copy of valid identity card (ID).
-
-
Nach Article 7 des Law No. (19) of 2005 müssen im Register folgende Angaben veröffentlicht werden:
The page of enrollment in the Register of International engineering Consultancy Offices must include the following information:
-
- the name of the licensed branch engineering office, its nationality, full address in Qatar and the date and number of its enrollment in the register.
- the name and address of the main office and its other branches outside Qatar.
- the name of the engineer in charge of the office management, his nationality and full address.
- the number and names of the engineers working in the branch office, their specializations and nationalities.
- the engineering specializations licensed for the office to practice and any modifications that might occur thereto.
- the number of the commercial license of the office.
- gist of the final disciplinary decisions ordering the striking out of the Engineer in Charge of the office management or any of the engineers working therein from the register in which they are enrolled or suspending the branch office from practicing the profession in the State. [20]
Kosten zur Eintragung als International Office
Die Registrierungskosten betragen einmalig QR 25.000 und alle 2 Jahre QR 20.000. Zudem beträgt die Gebühr für jede Spezialisierung QR 4000. [21]
Gehalt
Abbildung 8:
Qatar – Salary and Labour Market Guide 09 – eigene Darstellung [22]
{/slider}
{slider=Architektenvertrag}
Allgemeines Vertragsrecht
Die Grundlage des Vertragsrechts ist im Zivilgesetzbuch aus dem Jahr 2004 (Civil Code Qatar Law No (22) of 2004 Promulgating the Civil Code) festgelegt. Sofern Lücken oder Interpretationsschwierigkeiten bestehen, wird auf die Scharia zurückgegriffen, welche nach der Verfassung aus dem Jahr 2004 Artikel 1 die Hauptrechtsquelle ist. [1]
Ab Artikel 91 bis Artikel 95 des Law No (22) of 2004 Promulgating the Civil Code werden die Vertragsformen beschrieben (Forms of Contracts).
Forms of Contracts (Law No (22) of 2004 Promulgating the Civil Code) |
|
Article 91 |
1. No particular form of consent shall be required for concluding the contract unless otherwise required by the law. |
Article 92 |
If the contracting parties stipulate a particular form for the formation of the contract, neither of them may, without the consent of the other, plead the formation of the contract unless it takes the agreed form. |
Article 93 |
If the law requires a particular form or the contracting parties agree on it as necessary and doubt arises over whether the form is required for forming the contract or otherwise, it shall not be regarded as a requirement for such formation. |
Article 94 |
If the law or the agreement requires a particular form for creating the contract, such form shall be observed in the promise contract thereof and the subsequent agreements amending its effects, not in the supplementary or detailed conditions added thereto without contradicting its contents, unless otherwise stipulated by the law or permitted by the nature of the transaction. |
Article 95 |
If the contract concerns an object, the delivery of such object shall not be required for creating the contract unless otherwise required by the law, the agreement or usage. |
Abbildung 9:
Vertragsformen nach dem Zivilgesetzbuch[2]
Die Rechtskraft des Vertrages (Binding Force of Contracts) wird ab Artikel 171 festgelegt. So heißt es in Artikel 171:
Article 171
|
The contract is the law of the contracting parties. It shall not be revoked or amended without the agreement of the two parties, or for the reasons prescribed by the law. However, if general unforeseen and exceptional events crop up and their occurrence results in rendering the implementation of the contractual obligation, though not impossible, an exhausting factor that threatens the debtor with an enormous loss, the judge shall, according to conditions of the case and after balancing the interests of the two parties, reduce the exhaustive obligation reasonably. Any agreement to the contrary shall be void. |
In Teil III Work Contracts werden ab Artikel 682 die allgemeinen Vertragsbedingungen festgelegt:
Chapter I – Contract Agreements
Section I – General Rules for Contract Agreements
I: Provision of Materials ab Artikel 683
II: Contractor’s Obligations ab Artikel 687
III: Obligations of the Work Owner ab Artikel 692[3]
In Artikel 700 heißt es, dass ein Anstieg der Materialpreise keine Auswirkungen auf die Vertragspflichten hat:
In accordance with the provisions of clause 2 of Article 171, the rise in the prices of primary materials or the wages of labor and other costs shall have no effect on the obligations resulting from the contract.
Artikel 700 |
In accordance with the provisions of clause 2 of Article 171, the rise in the prices of primary materials or the wages of labor and other costs shall have no effect on the obligations resulting from the contract. |
[1] https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=458796.html 15.11.2012
{/slider}
{slider=Leistungsinhalte}
Nach Gesetz 19/2005 wird zwischen folgenden Disziplinen unterschieden:
Differenzierung des Engineers |
|
a. Civil Engineering:
|
Water, irrigation and drainage engineering - Road engineering - Airports & Ports engineering - Basis & Soil engineering - Construction engineering - Public works engineering - Health& environment engineering - Survey engineering |
b. Architectural engineering |
Architecture - Architectural engineering - Cities planning - Urban design |
c. Mechanics engineering |
Mechanical Power Engineering - Conditioning, refrigeration, heating, ventilation Engineering - Engineering of Fluid Mechanics |
d. Electricity & Electronics engineering |
(Electricity engineering - Electronic & Computer engineering - Electrical Power Engineering and Automatic Control - Electrical distribution networks Engineering |
e. Chemicals, Petroleum& Gas engineering |
Mines & mining engineering - Materials installation engineering - Geological Engineering - Chemical engineering - Metallurgical engineering - Petroleum & Gas engineering - Petrochemical Engineering |
f. Quantities surveying, Cost Assessment |
Quantities surveying – Cost Assessment |
g. ProjectManagement |
Projectmanagement in all specializations and engineering |
h. Industrial engineering |
Systems Engineering |
Abbildung 10:
Differenzierungen des Engineers
Nach dem Architects Act wird zwischen folgenden Aufgabenbereichen eines Architekten differenziert:
Differenzierungen des Architects |
|
1.11 |
Landscape Architecture |
1.12 |
Interior Architecture |
1.13 |
Architectural Conservation |
1.14 |
Retrofitting of Buildings |
1.15 |
Graphic Design and Signage |
Abbildung 11:
Differenzierungen des Architects[1]
Der Aufgabenbereich des Architekten gliedert sich nach dem Architects Act in folgende Bereiche:
SCOPE OF WORK: The Architect is required to provide services |
|
1.1 |
Taking Client's instructions and preparation of design brief. |
1.2 |
Site evaluation, analysis and impact of existing and / or proposed development on its immediate environs. |
1.3 |
Design and site development. |
1.4 |
Structural design. |
1.5 |
Sanitary, plumbing, drainage, water supply and sewerage design. |
1.6 |
Electrical, electronic, communication systems and design. |
1.7 |
Heating, ventilation and air conditioning design (HVAC) and other mechanical systems. |
1.8 |
Elevators escalators etc. |
1.9 |
Fire detection, Fire protection and Security systems etc. |
1.10 |
Periodic inspection and evaluation of Construction works. |
Abbildung 12:
Aufgabenbereich des Architects[2]
Leistungsphasen
Nach dem Architects Act gibt es in Katar folgende Leistungsphasen:
Leistungsphasen |
|
STAGE 1 |
CONCEPT DESIGN |
STAGE 2 |
PRELIMINARY DESIGN AND DRAWINGS |
STAGE 3 |
DRAWINGS FOR CLIENT'S/ STATUTORY APPROVALS |
STAGE 4 |
WORKING DRAWINGS AND TENDER DOCUMENTS |
STAGE 5 |
APPOINTMENT OF CONTRACTORS |
STAGE 6 |
CONSTRUCTION |
STAGE 7 |
COMPLETION |
Abbildung 13:
Leistungsphasen nach dem Architects Act[3]
Diese Leistungsphasen beinhalten folgende Leistungen des Architekten:
Schedule of Services |
|
STAGE 1 - CONCEPT DESIGN |
|
01 |
Ascertain Client's requirements, examine site constraints & potential ; and prepare a design brief for Client's approval. |
02 |
Prepare report on site evaluation, state of existing buildings, if any ; and analysis and impact of existing and/ or proposed development on its immediate environs. |
03 |
Prepare drawings and documents to enable the Client to get done the detailed survey and soil investigation at the site of the project. |
04 |
Furnish report on measures required to be taken to mitigate the advers impact, if any, of the existing and / or proposed development on its immediate environs.
|
05 |
Prepare conceptual designs with reference to requirements given and prepare rough estimate of cost on area basis.
|
STAGE 2 - PRELIMINARY DESIGN AND DRAWINGS |
|
06 |
Modify the conceptual designs incorporating required changes and prepare the preliminary drawings, sketches, study model, etc., for the Client's approval along with preliminary estimate of cost on area basis. |
STAGE 3 - DRAWINGS FOR CLIENT'S/ STATUTORY APPROVALS |
|
07 |
Prepare drawings necessary for Client's/ statutory approvals and ensure compliance with codes, standards and legislation, as applicable and assist the Client in obtaining the statutory approvals thereof, if required. |
STAGE 4 - WORKING DRAWINGS AND TENDER DOCUMENTS |
|
08 |
Prepare working drawings, specifications and schedule of quantities sufficient to prepare estimate of cost and tender documents including code of practice covering aspects like mode of measurement, method of payments, quality control procedures on materials & works and other conditions of contract.
|
STAGE 5 - APPOINTMENT OF CONTRACTORS |
|
09 |
Invite, receive and analyse tenders advise Client on appointment of contractors
|
STAGE 6 - CONSTRUCTION |
|
10 |
Prepare and issue working drawings and details for proper execution of works during construction.
|
11 |
Approve samples of various elements and components. |
12 |
Check and approve shop drawings submitted by the contractor/ vendors |
13 |
Visit the site of work, at intervals mutually agreed upon, to inspect and evaluate the Construction Works and where necessary clarify any decision, offer interpretation of the drawings/specifications, attend conferences and meetings to ensure that the project proceeds generally in accordance with the conditions of contract and keep the Client informed and render advice on actions, if required.
|
14 |
In order to ensure that the work at site proceeds in accordance with the contract documents/ drawings and to exercise time and quality controls, the day-to-day supervision will be carried out by a Construction Manager (Clerk of Works/ Site Supervisor or Construction Management Agency in case of a large and complex project), who shall work under the guidance and direction of the Architect and shall be appointed and paid by the Client.
|
15 |
Issue Certificate of Virtual Completion of works. |
STAGE 7 - COMPLETION |
|
16 |
Prepare and submit completion reports and drawings for the project as required and assist the Client in obtaining "Completion/ Occupancy Certificate" from statutory authorities, wherever required.
|
17 |
Issue two sets of as built drawings including services and structures. |
Abbildung 14:
Inhalte der Leistungsphasen in Katar[4]
[1] http://www.aarcq.org/practice.htm#a2 17.12.2012
[2] http://www.aarcq.org/practice.htm#a2 17.12.2012
[3] http://www.aarcq.org/practice.htm#a2 17.12.2012
[4] http://www.aarcq.org/practice.htm#a2 17.12.2012
{/slider}
{slider=Honorar}
Honorarordnung
Das Architektenhonorar ist durch das AARCQ[1] in den „Conditions of Engagement and Scale of Charges“ vorgegeben. Dies ist allerdings keine gesetzliche Regelung, sondern lediglich eine Honorarempfehlung. Hierin heißt es, dass dem Architekten ein Honorar nach den folgenden Projektphasen gezahlt werden soll.
Architektenhonorar nach Projektphasen |
||
Stage 1 |
On submitting conceptual designs and rough estimate of cost. |
10% of the total fees payable. |
Stage 2 |
On submitting the required preliminary scheme for the Client's approval along with the preliminary estimate of cost. |
20% of the total fees payable less payment already made at Stage 1. |
Stage 3 |
On incorporating Client's suggestions and submitting drawings for approval from the Client/ statutory authorities, if required. Upon Client's / statutory approval necessary for commencement of construction, wherever applicable. |
30% of the total fees payable less payment already made at Stages 1 and 2.
35% of the total fees payable less payment already made at Stages1 to 3a. |
Stage 4 |
Upon preparation of working drawings, specifications and schedule of quantities sufficient to prepare estimate of cost and preparation of tender documents. |
45% of the total fees payable less payment already made at Stages1 to 3a. |
Stage 5 |
On inviting, receiving and analysing tenders advising Client on appointment of contractors |
55% of the total fees payable less payment already made at Stages 1 to 4. |
Stage 6 |
On submitting working drawings and details required for commencement of work at site.
On completion of 20% of the work On completion of 40% of the work On completion of 60% of the work On completion of 80% of the work On Virtual Completion |
65% of the total fees payable less payment already made at Stages 1 to 5.
70% of the total fees payable less payment already made at Stages 1 to 6a.
75% of the total fees payable less payment already made at Stages 1 to 6b(i).
80% of the total fees payable less payment already made at Stages 1 to 6b(ii).
85% of the total fees payable less payment already made at Stages 1 to 6b(iii).
90% of the total fees payable less payment already made at Stages 1 to 6b(iv). |
Stage 7 |
On submitting Completion Report and drawings for issuance of completion/ occupancy certificate by statutory authorities, wherever required and on issue of as built drawings |
100% of the fees payable less payment already made at various stages and retainer. |
Abbildung 15:
Architektenhonorar nach Projektphasen[2]
[1] Architect’s Accreditation Registration Council of Qatar
[2] http://www.aarcq.org/practice.htm#a2 17.12.2012
{/slider}
{slider=Haftung/Versicherung}
Gesetzesgrundlagen und Haftungsregelungen
Prinzipiell gilt in Katar nach Artikel 711 und 712 des Zivilgesetzes die „Decennial Liability“ (10-jährige Haftung).
Hiernach haben das Bauunternehmen und der Ingenieur eine gemeinsame 10-jährige Haftung, selbst, wenn die Ursache des Schadens aus dem Bauuntergrund resultiert. Der Garantieanspruch verjährt jedoch nach drei Jahren, „wobei die Verjährungsfrist für eventuelle Ansprüche aus der Garantie drei Jahre beträgt“ [1]
Inhalte der Artikel 711 und 712:
|
|
Article 711 |
The engineer and the contractor shall jointly guarantee the buildings or fixed installations they have erected against any whole or partial demolition or defect for a period of ten years, even if the demolition or defect results from a defect in the land itself, or the establishment of the faulty buildings has been approved by the work owner. This guarantee shall cover any defects developed by the buildings and installations and resulting in threatening their strength and safety.
|
|
|
Article 712 |
1. If the engineer’s job is confined to creating a design for the building or structure or any part thereof, he shall be liable only for the defects attributable to the design he has created not for the defects attributable to the method of execution.
|
Versicherungspflichten
Es gibt in Katar keine gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungspflichten, jedoch wird besonders in Verträgen von staatlichen Bauprojekten eine Versicherungsabdeckung gefordert. Darüber hinaus muss die im Zivilgesetz in den Artikel 711 und 712 beschriebene 10-jährige Haftung beachtet werden.[3] Das AARCQ empfiehlt vertraglich die Architektenhaftung auf drei Jahre zu limitieren. [4]
Nach der Architects’s Accreditation Registration Council of Qatar hingegen wird eine Berufshaftpflichtversicherung von Architekten gefordert:
6.0 Professional Liabilities:
6.1 Indemnity Insurance: The architect is required to indemnify the client against losses and damages incurred by the client through the acts of the Architect and shall take out and maintain a Professional Indemnity Insurance Policy, as may be mutually agreed between the Architect and the Client, with a Nationalised Insurance Company or any other recognized Insurance Company by paying a requisite premium. [5]
Zudem wird in Gesetz 19/2005 für die Registrierung als Engineering Office der Nachweis einer Versicherung gefordert.
Übernahme durch deutsche Berufshaftpflichtversicherungen
Grundsätzliche Informationen zur Auslandsberufshaftpflichtversicherung deutscher Architekten
[1] Hök, Sebastian: Handbuch des internationalen und ausländischen Baurechts. 2. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag 2005, 2012 S.1036
[2] Qatar Civil Code
[3] Marcus Boeglin, Michael E Schneider, Fadi Sabsabi and Ram Saleh Lalive in Qatar LLC; Qatar. In: Getting the Deal through. Construction 2012; London: Law Business Research Ltd. 2011
[5] AARCQ; Liability; http://www.aarcq.org/liability.htm; 05.02.2013
{/slider}
{slider=Baurecht}
Struktur des Baurechts
Da die für das Baurecht relevanten Rechtsvorschriften in Katar nur schwer zugänglich sind, kann an dieser Stelle nur ein allgemeiner Einblick mit einer Aufführung der relevanten Vorschriften gegeben werden. Darüber hinaus sind die Gesetze lediglich kostenpflichtig zu erwerben und dürfen somit nicht an anderer Stelle veröffentlicht werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über relevante Gesetze:
Gesetz |
Inhalt |
Link |
29/2006 |
Law on the control of buildings Legal Information Network of the Gulf Cooperation Council (GCC) |
http://www.gcc-legal.org/mojportalpublic/BrowseLawOption.aspx?country=3&LawID=2977 |
2/2007 |
Housing Law Act – Law of the housing system |
http://www.gcc-legal.org/mojportalpublic/DisplayLegislations.aspx?country=3&LawTreeSectionID=5777 |
26/2005 |
Tender Law – Law on the organization of tenders and auctions |
|
2/2011 >> seit 2012 in Kraft |
Code for the Construction Sector – Baugesetzbuch |
http://arablawsworld.com/law_info.php?law_id=10344 kostenpflichtig US$ 140.00 |
155/2007 |
Qatar Minister of Economy and Trade Decree No. (155) of 2007 concerning the Approval of the Qatar National Construction Standards as Binding Technical Regulations |
|
|
Qatar National Construction Standards 2010 (Green Building Code) |
Seit 2012 ist in Katar ein neues Baugesetzbuch in Kraft getreten. Zudem wurden im Jahr 2007 mit der Verordnung 155/2007 die Qatar National Construction Standards als verbindliche technische Vorschriften festgelegt. Die aktuelle Version der Construction Standards wurde 2010 veröffentlicht. Das Inhaltsverzeichnis der Construction Standards kann unter folgendem Link eingesehen werden: http://web1.moe.gov.qa/QCS/pdfpath/QCSTitles.pdf
Raumordnungsvorschriften
Katar besitzt bislang kein spezifisches Planungsgesetz für die Erstellung von Raumentwicklungsplänen.[1] Im Rahmen der Bewerbung auf die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft hat sich Katar mit diesem Zustand auseinandergesetzt und die „Qatar National Development Strategy 2011-2016“ aufgestellt. Hiernach formuliert die Regierung folgende Ziele:
- It will formulate a robust land-use policy for developing a spatial hierarchy of coherent plans.
- It will strengthen the regulatory processes for standardizing systems, codes and controls. Consideration will be given to institutional arrangements that can support improved and integrated regulation.
- To support new arrangements, the government will foster collaborative mechanisms among all the relevant players. This must include integrating the plans of entities that operate outside the current system.
- The government will need to direct more resources to strengthening planning and implementation capabilities in municipalities and at the centre. [2]
Normung
Das “Qatar General Organization for Standards and Metrology” (QS) ist in Katar für nationale Standards zuständig. QS wurde im Jahr 2002 durch das Gesetz No. 16/2002 eingerichtet und ist für folgende Bereiche zuständig: [3]
-
- Developing and issuing National Standards;
- Following up the conformity to QS;
- Conducting research and studies;
- Providing advice for concerned bodies;
- Issuing, distributing and selling QS publications and periodicals;
- Proposing the legislation related to the standards and metrology. [4]
Zudem wurden durch das Gesetz No. 16/2002 die “Qatar National Buildings Specifications“ (QNBS) durch die Construction Specifications (QSC) ersetzt.[5]
Die QSC werden regelmäßig überarbeitet (2002,2007 und 2010), mit dem Ziel eine technische Leitlinie im Bausektor zu etablieren.
Baugenehmigungsverfahren
Die Baugenehmigung muss beim Ministry of Municipalty and Urban Planning beantragt werden. Zudem werden alle eingereichten Bauvorhaben von der Urban Planning Autority (UPA) und der Designs Monitoring Unit (DMU) überprüft. [6]
Schritte des Baugenehmigungsprozesses [7] |
|
1 |
Obtain application form from the Ministry of Municipality and Urban Planning. |
2 |
Complete the form, include personal details, building and site details and land owner details. |
3 |
Supply title deed, ID and proof of legal representation, if any. |
4 |
Submit application with documents to the ministry for approval. |
5 |
Pay appropriate fees. |
6 |
The application will be validated and transferred to the UPA and DMU, where an engineer will study the design for approval and make recommendations to the proper authorities. Once approved, the permit will be delivered by mail or in person. |
Abbildung 16:
Schritte des Baugenehmigungsprozesses – eigene Darstellung
Zu den in Punkt 4 (Schritte des Baugenehmigungsprozesses) einzureichenden Unterlagen zählen folgende Dokumente:
• Ownership Certificate
• Land plan showing the location, area, and neighboring plots of land.
• Copy of the applicants ID card
• Copy of company's registration certificate[8]
Gebühren einer Baugenehmigung [9] |
|
Those applying to build on a new site must pay the following fees: |
0.15% of estimated fees |
Map checking fees |
0.20% of license fees |
Palestine fees |
15% of map checking fees |
Insurance fees |
0.5% of estimated fees |
Those applying to add a building to their property must pay: |
25% of Building Permit fees |
Abbildung 17:
Gebühren einer Baugenehmigung
Die Gesamtkosten einer Baugenehmigung haben sich seit 1998 nicht geändert und belaufen sich auf QAR 100.[10]
Construction Completion Certificate
Nach der Baufertigstellung muss das “Construction Completion Certificate” beantragt werden. Hierzu muss der Inhaber der Baugenehmigung das Ministry of Municipality and Urban Planning informieren. Im nächsten Schritt wird das Ministerium überprüfen, ob das Projekt mit den eingereichten Zeichnungen übereinstimmt. Sofern alle Bedingungen erfüllt sind, wird das “Construction Completion Certificate” ausgestellt. [11]
Schritte für das Baufertigstellungszertifikat - Construction Completion Certificate [12] |
|
1 |
Obtain application form from the Ministry of Municipality and Urban Planning. |
2 |
Complete the application to include personal details, building and site details, and land owner details. |
3 |
Supply all supporting documents, including maps, Building Permit, ID, title deed, and proof of legal representation, if any. |
4 |
Submit application and documents to the ministry for approval. |
5 |
Pay appropriate fees. A fee of QR 1.000 applies for each certificate. |
6 |
If irregularities are found, the application will be sent to the Irregularities Committee for assessment. The Construction Completion Certificate will be delivered once it is approved. |
Abbildung 18:
Schritte für das Baufertigstellungszertifikat
Die Weltbank bewertet die Schwierigkeiten zur Erlangung einer Baugenehmigung als verhältnismäßig gering:
Abbildung 19: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
World Bank, Doing Business, http://www.doingbusiness.org/rankings, 24.07.2012
[8] http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/qatar/dealing-with-construction-permits/ 06.02.2013
{/slider}
{slider=Bauvertrag}
Vergabeverordnungen und Vergabeverfahren
Vergabeverfahren; sowohl von privaten als auch öffentlichen Projekten; unterliegen den Gesetzen und Vorschriften Katars. Vergabeverfahren der Regierung müssen nach den Vorgaben des Gesetzes 26/2005[1] „Promulgating the Law on Organizing Tenders and Bids“ mit Ergänzungen durch das Gesetz 22/2008 und 14/2010 abgewickelt werden. Diese Gesetze beinhalten das Ausschreibungs- und Bieter-Gesetz, welches drei Arten der Vergabeverfahren beinhaltet:
-
- General tenders
- Local tenders
- Selective tenders[2]
General tenders
Die “general construction tenders” müssen zweimal in zwei lokalen Tageszeitungen in Katar veröffentlicht werden (z.B. durch die Botschaft Katars). Das „Central Tenders Committee“ (CTE) muss hierbei die Ausschreibung organisieren. Alle teilnehmenden Bieter müssen in der “commercial registry” des Ministry of Business and Trade registriert sein, in der sie nach ihrer Eignung vom „Contractors Classification Commitee“ eingestuft sind. Das “Competent Tenders Committee” (COTC) ist für die Öffnung der Angebote verantwortlich und wählt die Bewerbungen aus, welche die Ausschreibungskriterien erfüllen. Das COTC empfiehlt die Besten und meist auch die Angebote mit dem niedrigsten Preis. Diese Empfehlungen werden dann vom minister of economy and finance innerhalb von 30 Tagen überprüft.
Local tender
Local Tenders werden nur in einer Tageszeitung in Katar veröffentlicht. Alle Bewerber müssen in der Commercial Registry des Ministry of Business Trade registriert sein. Das Gesamtauftragsvolumen von local tenders darf QR 5 Millionen nicht übersteigen und das Local Tender Committee ist für die Organisation der Ausschreibung verantwortlich.
Selective tenders oder auch limited tender
Selective tenders müssen ähnlich wie die general tenders veröffentlicht werden, jedoch ist dieses Verfahren für eine begrenzte Bewerbergruppe bestimmt.
Generell ist das Vergabeverfahren davon abhängig, ob ein privates Unternehmen oder ein staatliches Unternehmen ausschreibt. [3]
Aktuelle Ausschreibungen können entweder auf Webseite des Ministry of Municipality & Urban Planning oder beim Central Tender Committee eingesehen werden.
>> Tenders & Bids - Ministry of Municipality & Urban Planning:
http://www.baladiya.gov.qa/cui/view.dox?id=693&siteID=2
>> Tenders & Auctions - Central Tender Committe:
http://www.ctc.gov.qa/tender-en.aspx
Auf der Webseite des Central Tender Committee sind zudem die Bieterbedingungen[4] aufgeführt.
Rechtsform des Bauvertrages
Der Bauvertrag ist im Zivilgesetzbuch in Teil III – Abschnitt II – Provisions Relating to Building and Construction Contracts ab Artikel 708 festgelegt. In Artikel 708 und 709 werden die Bedingungen des Einheitspreisvertrages (Estimate Value) und des Pauschalpreisvertrages (Lumpsum) erläutert.
Law No (22) of 2004 Promulgating the Civil Code [5] |
|
Part III: Work Contracts |
|
1.Provision of Materials |
Article 683-686 |
2.Contractor’s Obligations |
Article 687-691 |
3.Obligations of the Work Owner |
Article 692-700 |
4.Subcontracts |
Article 701-702 |
5.Termination of the Contract Agreement |
Article 703-707 |
Section II – Provisions Relating to Building and Construction Contracts |
Article 708 -715 |
Abbildung 20:
Law No (22) of 2004 – Zivilgesetz
In Teil III des Zivilgesetzes wird allgemein auf Werkverträge eingegangen. Hierin sind ab Artikel 687 die Pflichten des Unternehmers aufgeführt, wonach dieser sich zur Erstellung eines Werkes in einer vertraglich definierten Frist verpflichtet, sofern diese festgelegt wurde.
Prinzipiell finden in Katar folgende Vertragsformen Anwendung:
-
- Built-Transfer-Own Contract (B.T.O)
- Built-Operation-Own Contract (B.O.O)
- B.O.O.T Contract (Build, Own, Operate and Transfer)
- Built-Operation-Transfer (B.O.T)
- B.R.T Contract (Build, Rent and Transfer)
- D.B.M (Design, Build and Maintenance)
- D.B.O (Design, Build and Operation)
Am häufigsten kommt der B.O.T Contract (Build, Operate and Transfer) zur Anwendung.
Generell variieren Vertragsformen in Abhängigkeit von der Projektgröße. Die meisten kleinen und mittelgroßen Projekte werden über folgende Vertragsarten abgewickelt:
-
- Engineer, procure and construct (EPC/turnkey).
- "Traditional" procurement with design pre-arranged by the client.
- Build-only contracts with a single contractor.[7]
FIDIC
Auch wenn Katar bislang nicht eines der aktuell 94 Mitglieder der FIDIC ist (Stand: Dezember 2012), werden die Vertragsvorlagen des FIDIC angewendet, jedoch seltener als in anderen Ländern der Region.[8]
standardisierte Vertragsbedingungen
Es gibt in Katar keine offiziell anerkannten standardisierten Vertragsbedingungen. Meist haben die großen Bauunternehmen ihre eigenen Vertragsvorlagen. Hierbei zählen die Vertragsvorlagen von Qatar Petroleum (QP) zu den Wichtigsten. Diese werden auch von der „Public Work Authority“ verwendet. Prinzipiell basieren diese inhaltlich auf den FIDIC-Verträgen. [9]
Für kleinere und private Bauvorhaben gibt es keine Vertragsvorlagen.[10]
Für mittelgroße und große öffentliche Bauvorhaben der Public Works Authority “Ashgal“ werden oft die von Ashgal selbst entwickelten Verträge verwendet, die Ende 2010 veröffentlicht wurden.
Andere Projekte des öffentlichen Sektors nutzen oft ihre eigenen Vertragsvorlagen, die von Juristen entwickelt werden und häufig in den meisten Teilen den FIDIC Verträgen ähneln.[11]
Abwicklung und Abnahme
Die Abwicklung und die Abnahme sind im Civil Code geregelt. Die Übersicht über die relevanten Kapitel ist weiter oben bei „Rechtsform des Bauvertrages“ dargestellt.
In Artikel 697 heißt es, dass der Bauherr nach Fertigstellung bezahlen muss. Sofern vertraglich kein Preis vereinbart wurde, muss nach Artikel 699 ein angemessener Preis vergütet werden.
In Teil II wird explizit auf Bauverträge eingegangen. Hier heißt es in Artikel 708: Sofern ein Einheitspreisvertrag (estimate value) geschlossen wurde, muss der Bauherr umgehend über die Kostensteigerungen informiert werden. Wenn ein Pauschalpreisvertrag geschlossen wurde (lumpsum), können nach Artiel 709 keine zusätzlichen Preisforderungen gestellt werden.
Das “Architects’s Accreditation Registration Council of Qatar” (AARCQ) legt zudem in den “Conditions of Engagement and Scale of Charges“ die Verantwortlichkeiten während der Vertragsabwicklung sowohl vom Bauherrn als auch vom Architekten fest. So heißt es:
1. CLIENT'S ROLE AND RESPONSIBILITIES : The Client shall discharge all his obligations connected with the project and engagement of the Architect as follows: |
|
8.01 |
To provide detailed requirements of the project.
|
8.02 |
To provide property lease/ ownersip documents.
|
8.03 |
To provide a site plan, to a suitable scale, showing boundaries, contoursat suitable intervals, existing physical features including any existing roads, paths, trees, existing structures, existing service and utility lines and such lines to which the proposed service can be connected. In case such information is not readily available, the Client shall arrange for the survey/ collection of necessary information and pay for the same. |
8.04 |
To furnish reports on soil conditions and test as required by the Architect or pay for the preparation of the same.
|
8.05 |
To furnish specific conditions/ Statutory stipulations/ Codes of Practice/Schedule of rates, etc., desired to be followed.
|
8.06 |
To pay all the fees, levies, security deposits and expenses in respect of statutory sanction.
|
8.07 |
To give effect to the professional advice of the Architect and cause no changes in the drawings and documents without the consent of the Architect.
|
8.08 |
To honour Architect's bills within one month of its submission.
|
8.09 |
To appoint a Construction Manager (Clerk of Works/ Site Supervisor or Construction Management Agency in case of a large and complex project) as per the Architect's advice.
|
Abbildung 21:
Aufgaben des Bauherrn während der Vertragsdurchführung [12]
2. EXECUTION OF THE ASSIGNMENT : |
|
9.01 |
The Architect shall keep the Client informed about the progress of work in his office.
|
9.02 |
The Architect shall appoint specialised consultants in consultation with the Client, if necessary |
9.03 |
The Architect shall be responsible for the direction and integration of the consultants work. The consultants, however, shall be fully responsible for the calculations, the detailed design and periodic inspection and evaluation of the work entrusted to them. The Architect shall, if requested, make available the design calculations. |
9.04 |
The Architect will advise the Client on the Time Schedule (Bar Chart/PERT/ CPM Network) prepared by the contractors for the completion of work, if required |
9.05 |
The Architect shall supply to the Client, free of cost, upto six sets of drawings at different stages.
|
9.06 |
The Architect shall not make any deviations, alterations or omissions from the approved drawings, involving financial implications without prior consent of the Client.
|
9.07 |
Any professional services to be rendered by the Architect at the instance of the Client after the agreed project completion period shall be compensated for on mutually agreed terms. |
9.08 |
The Architect shall exercise all reasonable skill, care and diligence in the discharge of his duties and shall exercise such general superintendence and inspection as may be necessary to ensure that works are being executed in accordance with the Conditions of Contract.
|
9.09 |
Any revision in the drawings, tenders and documents, once approved, required to be made by the Client shall be compensated as additional services rendered by the Architect and paid for @ 50% of the fee prescribed for the relevant stage(s). |
9.10 |
No change shall be made in the approved drawings and specifications at site without the consent of the Architect.
|
9.11 |
Any curtailment of the professional services, beyond Stage 2, shall make it obligatory for the client to pay at least 20% of the fee for the remaining Stage(s) of the curtailed work/ Services.
|
Abbildung 22:
Aufgaben des Architekten [13]
[1] http://www.mbt.gov.qa/Arabic/Consumer/%D9%82%20%D8%AA%D9%86%D8%B8%D9%8A%D9%85%20%D8%A7%D9%84%D9%85%D9%86%D8%A7%D9%82%D8%B5%D8%A7%D8%AA%20%D9%88%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B2%D8%A7%D9%8A%D8%AF%D8%A7%D8%AA.pdf 06.02.2013
http://www.ctc.gov.qa/new-tender-law.pdf 06.02.2013
Tender Law
http://www.mbt.gov.qa/English/Partners/Pages/TendersLaw.aspx 06.02.2013
[2] http://www.internationallawoffice.com/newsletters/detail.aspx?g=d5a1ab5a-cf80-4d1c-96ea-ec9d6eac6830#Tendering; 06.02.2013
[3] http://www.internationallawoffice.com/newsletters/detail.aspx?g=d5a1ab5a-cf80-4d1c-96ea-ec9d6eac6830#Tendering; 06.02.2013
[4] http://www.ctc.gov.qa/tender-en.aspx ; 06.02.2013
[5] http://lexemiratidotnet.files.wordpress.com/2011/07/qatar-civil-code-law-no-22-of-2004.pdf; 9.02.2013
[9] Getting the Deal Through 2012; S.. 174
[10] http://www.qp.com.qa/en/homepage/SupplyManagement/Tenders/QPHSERegulationsforContractors.aspx
http://www.qp.com.qa/Files/HSE%20-%20CN/QP_HSE_Regulations_for_Contractors_Approved.pdf.pdf
[12] Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble
http://www.aarcq.org/practice.htm#a2 17.12.2012
[13] Conditions of Engagement and Scale of Charges Preamble
http://www.aarcq.org/practice.htm#a2 17.12.2012
{/slider}
{slider=Kontaktadressen}
Berufsrelevante Institutionen
Architect's Accrediting Registration Council of Qatar
Qatar Habitat Centre, Core 16A, 1st Floor
Lodhhyi Road
Doha 110003 - Qatar 5
E-Mail: mail@aarcoq.org, registrar@aarcoq.org
Internet: www.aarcoq.org
Qatar Society of Engineers
E-Mail: info@qatarse.org
Internet: http://www.qatarse.org/index.html
Außenhandelskammer
Qatar Chamber of Commerce & Industry
P.O. Box 402, Doha, Qatar
Tel.: +974 44 55 91 11
Fax: +974 44 66 17 28
E-Mail: qcci@qatar.net.qa
Internet: www.qcci.org
German Industry & Commerce Office Qatar
Al Wakra Tower, 10th Floor
Al Safliya Street
P.O. Box 24481
Doha, Qatar
Tel.: +974 443 111 52
Fax: +974 443 111 54
E-Mail: info@ahkqatar.com
Internet: www.ahkqatar.com
Qatar e-overnment
Tel.: +974 440 699 99 -109
Fax: +974 440 699 98
E-Mail: contact@hukoomi.qa.
Internet: http://portal.www.gov.qa/wps/portal/atoz/!ut/p/c5/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3hLfwtnQwsLA3f_QDNnA89QM9dAs2Bvo0BHM30v_ajMpFy98uRcPQM9Q0MTMwsgMLI0NjQ0N7A01w8HGWgWb4ADOBro-3nk56bqF2QHpzk6KioCAASlKcE!/dl3/d3/L0lDUmlTUSEhL3dHa0FKRnNBL1lCUmZ3QSEhL2Vu/?changeLanguage=en
Botschaft
Deutsche Botschaft - Embassy of the Federal Republic of Germany
6, Al Jazira Al Arabiya Street
P.O. Box 3064
Doha – Katar
Tel.: +974 44 08 23 00
Fax: +974 44 08 23 33
E-Mail: info@doha.diplo.de
Internet: http://www.doha.diplo.de
Ansprechpartner in Botschaft
Wirtschaftsattaché Burkhart Matthie
Ort: Doha
Tel: +974 4876 959
Fax: +974 4876 949
E-Mail: germany@qatar.net.qa
Embassy of the Federal Republic of Qatar
Hagenstraße 56
14193 Berlin
Tel.: +49 30 86 206 0
Fax: +49 30 86 206 150
E-Mail: berlin@mofa.gov.qa
Internet: www.embassy-qatar.de
Ministerien/Behörden/staatliche Institutionen
Urban Planning and Development Authority - Enginering Acceptance Committee
PO Box 22423
Doha – Katar
Tel.: +974 495 5555
Fax: +794 495 5594
E-Mail: gm@up.org.qa
Internet: http://www.baladiya.gov.qa/cui/index.dox?siteID=2
http://www.baladiya.gov.qa/cui/view.dox?id=583&siteID=2
Central Tender Committee
Rawabi Street /Al Muntazah
Doha –Qatar. P.O.Box: 1908
Tel: +974 44378111/44378132
Fax: +974 44439360/44430250
E- Mmail: ctc@qatar.net.qa
Internet: http://www.ctc.gov.qa/
Statistics Authority
P.O. Box 7283
Tel.: +974 445 945 55
Fax: +974 449 336 64
E-Mail: icu@qsa.gov.qa
Internet: http://www.qsa.gov.qa/eng/index.htm
Qatar General Organization for Standards and Metrology (QS)
Address
Laboratories and Standardization Affairs
P.O. Box 23277
QA-Doha
Tel: +974 4413 9 400
Fax: +974 4413 9 411
E-mail: standard@qatar.net.qa
Web: www.moe.gov.qa
Ministry of Business and Trade- Investment Promotion Department
PO Box 22355
Doha – Katar
Tel.: +974 449 455 22
Fax: +974 449 330 54
E-Mail: ipd@mbt.gov.qa
Internet: http://www.mbt.gov.qa/English/Pages/Home.aspx
{/slider}
{slider=NAX-Kontaktarchitekten}
Weitere Informationen folgen in Kürze!
{/slider}
{slider=Projekte der NAX-Paten}
AS&P - Albert Speer & Partner GmbH
FIFA World Cup 2022 Qatar, Bid Book, Katar
Al-Khor Beach Development, Al-Khor
Umgestaltung des öffentlichen Raumes, Doha
Al Khor Stadion FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2022, Katar
Rainer Schmidt – Landschaftsarchitekten
Rainer Schmidt – Landschaftsarchitekten, Projekte Katar
{/slider}
{slider=Weiterführende Literatur}
Ein Großteil der Literaturquellen basiert auf den unten angegebenen Gesetzen und den in den Fußnoten angegebenen Informationen der Institutionen. Für den Leser ist vor allem folgende weiterführende Literatur von Relevanz:
Qatar Construction Sector
http://www.cbq.com.qa/cbinvest/comcap_construction_report_28032012.pdf
Marcus Boeglin, Michael E Schneider, Fadi Sabsabi and Ram Saleh Lalive in Qatar LLC; Qatar. In: Getting the Deal through. Construction 2012; London: Law Business Research Ltd. 2011
Klaiber, Sven; Sievert, Niko; GTAI; Recht kompakt: Katar; Februar 2012; https://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2012/02/pub201202278001_11876.pdf
Sievert, Niko; GTAI; Katar: Rechtliche Rahmenbedingungen im Bausektor; 05.04.2012; https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=553560.html
GTAI: Branche kompakt - Bauwirtschaft- Katar 6.2014
GTAI: Öffentliches Vergaberecht in Katar anlässlich der WM 2022; 21.12.2010; https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=74190.html
GTAI: Wirtschaftsdaten kompakt Katar 11.2015
GTAI: Wirtschaftstrends Katar 5.2015
GTAI: Dienstleistungen erbringen in Katar 9.2015
Hök, Sebastian; Handbuch des internationalen und ausländischen Baurechts; 2012
Doing Business 2012; Dealing With Construction Permits; Qatar
Gesetze: http://arablawsworld.com/qatar-laws.php
{/slider}
{slider=Nutzung der Daten / Disclaimer}
Wir haben uns bemüht, einen möglichst umfassenden Einblick in die Rahmenbedingungen der Architekten- und Ingenieurtätigkeit in diesem Staat zu verfassen. Trotz größtmöglicher Sorgfalt und Beharrlichkeit bei der Recherche und Zusammenstellung der Informationen können wir jedoch keinerlei Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität oder die inhaltliche Richtigkeit übernehmen. Die dargestellten Sachverhalte stellen allenfalls die allgemeine Rechtslage dar und ersetzen nicht die individuelle Rechtsberatung. Haftungsansprüche gegen die Bundesarchitektenkammer, die Universität Siegen sowie gegen die beteiligten Forscher, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Unsere Webseite enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter (sog. „externe Links“). Hierzu erklären die Beteiligten inkl. Partnerdomains, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Aus diesem Grund distanzieren sie sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem Dokument bzw. auf der Webseite und können für die fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist stets der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich.
Bitte prüfen Sie vor der Durchführung eines konkreten Projektes ggf. mit lokalen Partnern die Vollständigkeit der Informationen und die Aktualität der Inhalte und zugrundeliegenden Rechtsvorschriften. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Nutznießende dieser Datenbank uns Ihre Erkenntnisse sowie Informationen zu Aktualisierungen von neuen und geänderten Gesetzen zukommen lassen würden. Ebenso wie Sie wünschen sich viele weitere Leser möglichst präzise und aktuelle Informationen, die wir nur mit Ihrer Hilfe weiter ausbauen und auf einem aktuellen Stand halten können.
Wir hoffen, mit den dargebotenen Informationen Ihren Markteintritt erleichtern zu können und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Auslandsgeschäft!
{/slider}
Saudi-Arabien
{slider=Allgemeines}
Saudi-Arabien liegt auf der arabischen Halbinsel und hat circa 28 Millionen Einwohner[1]. Das Königreich Saudi Arabien ist eine absolutistische Erbmonarchie. Seit dem Jahr 2005 regiert König Abdul-Aziz Al Saud das Land. Saudi-Arabien ist besonders durch den Islam geprägt. So bildet das islamische Recht die Rechtsgrundlage und es wird die islamische Zeitrechnung verwendet. Die Ölwirtschaft hat in Saudi-Arabien eine herausragende Bedeutung. Saudi Arabien ist Gründungsmitglied der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC).
{/slider}
{slider=Berufsausübung}
Schutz der Berufsausübung und reglementierende Institutionen
In Saud-Arabien ist der Beruf des Architekten reglementiert, zuständig ist der Saudi Council of Engineers. Für alle Ingenieursberufe ist die Registrierung bei dieser Institution verpflichtend.[1]
Saudi Coucil of Engineers
Der Saudi Council of Engineers ist der Berufsverband für alle Ingenieursberufe in Saudi-Arabien. Der Saudi Council of Engineers untersteht dem Ministry of Commerce and Industry. Die gesetzliche Grundlage des Verbandes ist der königliche Erlass Nr. M/36 vom 1.12.2002 (Royal Decree No. M/36 dated 26/9/1423 H[2]).[3] Der Council of Engineers reglementiert und kontrolliert die Berufsausübung der saudischen und ausländischen Ingenieure in Saudi-Arabien.[4] Die Organisation, Ziele und Aufgaben des Saudi Council of Engineers sind in den „Statutes of Saudi Council of Engineer“ festgelegt:
Saudi Council of Engineers: Statutes of Saudi Council of Engineer. http://www.saudieng.blogspot.de/2009/07/statutes-of-saudi-council-of-engineers.html
Der Verband hat sein Hauptquartier in Riad.
Saudi Council of Engineers (SCE)
PO Box 85041
Riyadh 11691
Tel.: +966 240 5777
Fax: +966 240 577
E-Mail: info@saudieng.org
Internet: www.saudieng.sa
Momentan gibt es keine Englische Version der Internetseite des Saudi Council of Architeture. Es wird durch den Saudi Council of Engineers ein Blog auf Englisch betrieben. Dieser informiert über den Saudi Council of Engineers und die Bedingungen für die Berufsausübung der Ingenieursberufe in Saudi Arabien. Unter anderen werden englische Übersetzungen wichtiger Dokumente des Saudi Council of Engineers bereitgestellt. Diese Übersetzungen haben allerdings einen rein informativen Charakter, rechtlich bindend sind nur die Originalversionen.[5]
Saudi Council of Engineers Blog (English): www.saudieng.blogspot.de
Berufsgrade
Ingenieure und Architekten müssen für die Ausübung ihres Berufes in Saudi-Arabien, insbesondere für die Ausübung bestimmter Verantwortungsbereiche, einen bestimmten Berufsgrad haben.[6]
Für Architekten gibt es vier Berufsgrade[7]:
-
- Architect
- Associate Architect
- Professional Architect
- Consultant Architect
Die Berufsgrade der anderen Ingenieursgruppen sind entsprechend eingeteilt (Engineer, Associate Engineer, Professional Engineer, Consultant Engineer). Die folgende Darstellung listet die vier Berufsgrade und die entsprechenden Verantwortungsbereiche, als auch die Voraussetzungen zur Erlangung des jeweiligen Berufsgrades, auf. Die Aufgaben und Voraussetzungen der Architekten unterscheiden sich in bestimmten Details von den Bestimmungen der anderen Ingenieursberufe. Diese Details sind nicht in der Tabelle aufgeführt. Die wichtigsten Verantwortungsbereiche und allgemeinen Voraussetzungen der Architekten gleichen allerdings den hier aufgeführten Angaben. [8]
Saudi Council of Engineers |
||
Professional Accreditation |
Responsibilities |
Degree requirements |
Engineer/ Architect |
1. Offering technical assistance for the teamwork with which the engineer works. 2. Focusing on the professional development programs through Participating in different professional programs. |
1. A Bachelor's degree in engineering from one of the accredited Universities or institutions. 2. A valid membership of the Council. |
Associate Engineer/ Associate Architect |
1. Signing reports and designs beside an engineer whose professional grade is not less than a professional engineer. 2. Offering engineering services in his filed of specialization. 3. Practicing all of the engineering tasks, under the supervision, follow up and certification of at least a professional engineer. |
1. A Bachelor's degree in Engineering from one of the accredited universities or institutes. 2. Spent at least (4) four years in the engineer grade and that it is still valid. 3. A Documented professional experience for at least (4) four years. 4. Obtainment of (80) eighty points of the qualifying points. 5. To pass the associate engineer written examination. And for those who hold foreign professional grades pursuant to the international expertise, it is enough for them to undergo a professional interview. |
|
1. Preparing and offering engineering services only in his engineering field of specialization. 2. Signing reports and plans of direct or indirect responsibilities. 3. Training engineers at the level of associate engineer and below. 4. Undertaking engineering arbitration and settlement of disputes (qualification required). 5. Managing contracts of engineering services. 6. Assuming leadership responsibilities. |
1. Had spent (5) five years at least as an associate engineer. 2. A valid membership of the Council 3. Obtainment of (60) sixty points of the qualifying points after getting the grade of an associate engineer. 4. Passing a professional interview. 5. Passing the professional engineer written examination. And for those who hold foreign professional grades pursuant to the international expertise, it is enough for them to undergo a professional interview. |
|
1. Authentication of Engineering services in different fields. 2. Signing reports and schemes in various specializations. 3. Training engineers at the level of a professional engineer and below. 4. Undertaking engineering arbitration and settlement of disputes in all fields (qualification required). 5. Offering various engineering consultations. 6. Leading teamwork in different engineering specializations. |
1. Obtaining the grade of a professional engineer. 2. Valid continuous membership of the Council. 3. A period of expertise after obtaining the grade of professional engineer that is not less than (10) ten years. 4. Passing a professional interview. 5. Recommendation from at least three people who hold the grade of a consultant engineer. 6. Assumption of a leadership responsibility for a period not less than (5) five years. |
Abbildung 1:
Eigene Darstellung nach Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
Die Kriterien des Saudi Council of Engineers für die Evaluation und Bewertung der Berufserfahrung sind in folgender Abbildung aufgelistet.
Principles and Criteria of Professional evaluation:
|
The process of evaluation and verification of the qualifications and expertise of those who apply for registration, in an applicable professional grade, is preformed according to the following principles and criteria:
1.Accreditation, in principle, of all the degrees issued by universities, institutes and centers by the relevant authorities in the Kingdom.
2. Recognition of all the training programs supervised by the universities, institutes and centers authorized by the relevant authorities in the Kingdom, as long as it is compatible with the rules of the continuous professional development.
3. The academic certificates and the certificates of expertise are to be authenticated from one of the following authorities:
|
Abbildung 2:
Eigene Darstellung nach Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
Schutz der Berufsbezeichnung
Architekten in Saudi-Arabien führen je nach Qualifikation verschiedene Berufsgrade (Architect, Associate Architect, Professional Architect, Consultant Architect). Die Bedingungen und entsprechenden Verantwortungsbereiche sind im vorherigen Abschnitt erläutert.
Mitgliedschaft in Kammer notwendig? (Architekten-/ Ingenieurkammer)
Die Mitgliedschaft im Saudi Council of Engineers ist wie schon beschreiben, für alle Ingenieure, die in Saudi-Arabien ihren Beruf ausüben, verpflichtend.
Es gibt drei Mitgliedsarten im Saudi Council of Engineers, die Hauptmitgliedschaft (primary membership), die assoziierte Mitgliedschaft (associate membership) und die Ehrenmitgliedschaft (honorary membership). Für ausländische Architekten, die in Saudi-Arabien ihren Beruf ausüben ist die assoziierte Mitgliedschaft der Kategorie a die entsprechende Mitgliedsart.
Membership types in the Saudi Council of Engineers |
||
1. Primary membership |
2. Associate membership
|
3. Honorary membership |
It comprises all Saudi graduates in engineering disciplines or equivalent, practicing this profession |
a. All non-Saudi engineers holding a university degree or equivalent in any engineering discipline, and working in the engineering field in the Kingdom. b. Technicians, students, and those interested in engineering science and apply for membership. c. Professional engineering offices and companies authorized to practice engineering profession in the Kingdom of Saudi Arabia. |
It is awarded by the Council’s Board of Directors to those who make distinguished contribution to serve the Council. Honorary members are exempted from subscription fee |
Abbildung 3:
Eigene Darstellung nach Saudi Council of Engineers: Statutes of Saudi Council of Engineer. http://www.saudieng.blogspot.de/2009/07/statutes-of-saudi-council-of-engineers.html 11.02.2013
Kooperationsabkommen zwischen dem Saudi Council of Engineers und der Bundesarchitektenkammer
Die Bundesarchitektenkammer und der Saudi Council of Engineers schlossen im Jahr 2011 ein Memorandum of understanding. Im Kern des Abkommens steht der Wissens- und Erfahrungsaustausch.[10] Sieben Kooperationsfelder wurden in dem Abkommen vereinbart[11]:
- Informationsaustausch, Erfahrungsaustausch, Austausch über Ansichten und Meinungen
- Verbesserung der verwaltungstechnischen Zusammenarbeit, insbesondere bezüglich der Anerkennung von Qualifikationen
- Studierendenaustausch und Praktikantenprogramm
- Anerkennung der Fort- und Weiterbildung
- Gegenseitiger Informationsaustausch über Bauordnungen, Verträge und Honorare
- Förderung von Wettbewerben
- Förderung der Projektkoordination
Verfahren zur Berufsanerkennung
Architektenausbildung und Berufsanerkennung in Saudi Arabien
Die Architektenausbildung ist in Saudi-Arabien, wie in den meisten Ländern, eine Hochschulausbildung. Für den Zugang zum Beruf ist ein erfolgreich bestandener Bachelorabschluss einer anerkannten Universität die Mindestvoraussetzung.[12]
Das Ministry of Higher Education (Internet: http://www.mohe.gov.sa/en/default.aspx) ist in Saudi-Arabien zuständig für die Hochschulbildung.
Universitäten mit Studiengängen im Bereich Architektur in Saudi-Arabien[13]
-
- Universität von Dammam, College für Architektur und Planung (University Dammam, College of Architecture and Planning) in Dammam, Internet: http://www.ud.edu.sa/DU/en/colleges/col_engineering/col_ap/index.htm
- King Saud Univerität, College für Architectur und Planung (King Saud University, College of Architecture and Planning) in Riad, Internet: http://colleges.ksu.edu.sa/ArchitectureandPlanning/Pages/AboutUs.aspx
- King Abdulaziz Universität, Fakultät für umweltgerechtes Design (King Abdulaziz University, Faculty of Environmental Design) in Jeddah, Internet: http://fed.kau.edu.sa/Default.aspx?Site_ID=137&lng=EN
- Umm al-Qura Universität, College für Ingenieurwesen und islamische Architektur (Umm al-Qura University, College of Engineering and Islamic Architecture) in Mekka, Internet: http://uqu.edu.sa/engineering-architecture-en
Nach dem Abschluss des Architekturstudiums ist die Registrierung im Saudi Council of Engineers zu beantragen. Die Registrierung ist, wie oben beschreiben, für die Berufsausübung verpflichtend. Die Registrierung im Saudi Council of Engineers und der erfolgreiche Abschluss des Studiums (Bachelor) an einer anerkannten Universität sind die Vorrausetzungen für Berufsgrad „Architect“ Der Berufsgrad des „Architect“ berechtigt zu Tätigkeiten als technische Assistenz in einem Team. Außerdem ist der „Architect“ angehalten sich durch die Teilnahme an verschiedenen Programmen weiter zu bilden.[14]
Verfahren zur Berufsanerkennung von deutschen Architekten
Ausländische Architekten werden nach Artikel 3 der Statute über den Saudi Council of Engineers assoziierte Mitglieder der Kategorie a.
„All non-Saudi engineers holding a university degree or equivalent in any engineering discipline, and working in the engineering field in the Kingdom”[15]
Durch die einfache Registrierung erhalten Architekten zunächst den Berufsgrad des „Architect“, der nur Assistenztätigkeiten erlaubt. Für alle weiteren Aufgabenbereiche sind höherer Berufsgrade nötig. Für ausländische Architekten gelten dabei prinzipiell die gleichen Voraussetzungen, wie für lokale Architekten. Diese sind in der Abbildung 3 ausführlich dargestellt. [16]
Für ausländische Architekten gelten allerdings andere, bzw. höhere Vorrausetzungen hinsichtlich der Dauer der Berufserfahrung[17]:
-
- Associate Engineer / Architect: mindestens 4 Jahre Berufserfahrung
- Professional Engineer Architect: mindestens 9 Jahre Berufserfahrung
- Consultant Engineer / Architect: mindestens 19 Jahre Berufserfahrung
Befristete Registrierung
Für Architekten, die für einen Zeitraum kürzer als ein Jahr in Saudi-Arabien tätig sind, ist es möglich eine befristet Registrierung im Saudi Council of Engineers zu erhalten. Der Berufsgrad wird entsprechend der Qualifikationen und der Berufserfahrung vergeben. Mit der befristeten Registrierung kann der ausländische Architekt seinen Beruf in Saudi-Arabien ausüben.[18]
Antragstellung für deutsche Architekten - Auflistung der Dokumente
Die Registrierung im Saudi Council of Engineers kann direkt bei der Hauptstelle in Riad oder bei einem der regionalen Ableger in Jeddah oder Damman beantragt werden. Für den Antrag ist ein Antragsformular nötig, das auf der Internetseite abzurufen ist. (Link: http://crm.saudieng.org/crm/login.aspx).[19]
Kontaktdaten für die Antragstellung[20]
PO Box 85041
Riyadh 11691
E-Mail: siamoud@saudieng.org
Außerdem ist eine Online-Registrierung möglich. Für die Online-Registrierung veröffentlicht der Saudi Council of Engineers einen Leitfaden[21]:
Saudi Council of Engineers: Professional Accreditation System. User Manual. 2011. http://www.saudieng.org/sites/SeArabic/upskills/Documents/2011/manual-en.pdf
Mit dem Antrag müssen verschiedenen Nachweise und Dokumente eingereicht werden. In der folgenden Übersicht sind die nötigen Dokumente aufgeführt.
Dokumente für den Antrag auf Registrierung beim Saudi Council of Engineers |
|
Abbildung 4:
Eigene Darstellung nach Saudi Council of Engineers: Terms and Requirements of Professional Registration in the Saudi Council of Engineers http://xa.yimg.com/kq/groups/17627799/1627128504/name/Saudi+Council+of+Engineers.doc 11.02.2013
Kosten
Der Saudi Council of Engineers erhebt Gebühren für die Registrierung. Die aktuellsten vorliegenden Angaben zu den Kosten für die Registrierung im Saudi Council of Engineers sind aus dem Jahr 2011[22] (SAR= Saudi-Rial):
Engineer/ Architect: SAR 1250.00
Associate Engineer/ Architect: SAR 1700.00
Professional Engineer/ Architect: SAR 2300
Consultant Engineer/ Architect: SAR 2800
Fortbildungssystem
Für Ingenieure und Architekten, die im Saudi Council of Engineers registriert sind, ist die regelmäßige berufliche Weiterqualifizierung verpflichtend. Der Saudi Council of Engineers verwendet für die Bewertung der beruflichen Qualifikationen ein Punktesystem. Diese Qualifizierungspunkte werden für die Teilnahme an Kursen und Training, die Teilnahme an Konferenzen, Freiwilligenarbeit, Teilnahme an Design Workshops usw. vergeben. Die Anzahl der zu erwerbenden Qualifizierungspunkte unterscheidet sich nach dem Berufsgrad. Innerhalb von drei Jahren müssen Engineers rund 80 Punkte erwerben. Associate Engineers und Professional Engineers müssen 60 Punkte erlangen und Consultant Engineer 50 Punkte. [23]
typische Protektionismen
Der Korruptionswahrnehmungsindex für Saudi-Arabien (siehe folgende Abbildung) lag im Jahr 2011 im Vergleich der in diesem Rahmen untersuchten 30 Länder im Mittelfeld. In Saudi-Arabien ist Korruption dennoch kein unerhebliches Problem, z.B. ist es im Rahmen des Vergaberechts üblich, Bestechungsgelder als „Kommissionen“ darzustellen. [24] Germany Trade and Invest weist entsprechend auf die Problematik hin:
„Generell ist und bleibt Korruption in Saudi-Arabien ein Thema, dessen sich Unternehmen, die dort tätig werden wollen, bewusst sein müssen.“[25]
In letzten Jahren wurden in Saudi-Arabien mehrere Maßnahmen zur Bekämpfung der Korruption eingeführt z.B. nationale Strategie zur Korruptionsbekämpfung und das neue transparentere Vergaberecht aus dem Jahr 2008.[26]
Abbildung 5: (zum Vergrößern bitte auf die Abbildung klicken!)
Transparency International, Corruption Perceptions Index 2011, http://cpi.transparency.org/cpi2011/results/, 24.07.2012
Gehalt
Nach den Angaben der Internetseite Salary Explorer liegt das Jahresgehalt von Architekten in Saudi Arabien durchschnittlich bei 213,545 SAR. [27]
[1] http://saudieng.blogspot.de/ 11.02.2013
[2] In Saudi-Arabien wird der islamische Kalender verwendet. Eine Kalenderumrechnung bietet z.B. das Asien-Orient Institut der Universität Zürich: http://www.oriold.uzh.ch/static/hegira.html
[3] Saudi Council of Engineers: Statutes of Saudi Council of Engineer. http://www.saudieng.blogspot.de/2009/07/statutes-of-saudi-council-of-engineers.html 11.02.2013
[4] Saudi Council of Engineers: What is Saudi Council of Engineers? http://www.saudieng.blogspot.de/2009/07/what-is-saudi-council-of-engineers.html 11.02.2013
[5] Saudi Council of Engineers Blog http://www.saudieng.blogspot.de/2009/07/welcome-to-sce-blog.html 11.02.2013
[6] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[7] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[8] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[9] Für die Erlangung höherer Berufsgrade ist unter anderem eine regelmäßige Weiterbildung und Qualifizierung nötig, die mit einem Punktesystem gemessen wird.
[10] Memorandum of understanding between the Saudi Council of Engineers and the Federal Chamber of German Architects ( Bundesarchitektenkammer- Bak). 2011. http://bak-ssl.de/nax/getDetail.php?naxMitAtt&id=18214&ix=1 11.02.2013
[11] Memorandum of understanding between the Saudi Council of Engineers and the Federal Chamber of German Architects ( Bundesarchitektenkammer- Bak). 2011. http://bak-ssl.de/nax/getDetail.php?naxMitAtt&id=18214&ix=1 11.02.2013
[12] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[13] Unvollständige Auswahl
[14] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[15] Saudi Council of Engineers: Statutes of Saudi Council of Engineer. http://www.saudieng.blogspot.de/2009/07/statutes-of-saudi-council-of-engineers.html 11.02.2013
[16] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[17] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[18] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[19] Saudi Council of Engineers: Terms and Requirements of Professional Registration in the Saudi Council of Engineers http://xa.yimg.com/kq/groups/17627799/1627128504/name/Saudi+Council+of+Engineers.doc 11.02.2013
[20] Saudi Council of Engineers: Terms and Requirements of Professional Registration in the Saudi Council of Engineers http://xa.yimg.com/kq/groups/17627799/1627128504/name/Saudi+Council+of+Engineers.doc 11.02.2013
[21] Saudi Council of Engineers: Professional Accreditation System. User Manual. 2011. http://www.saudieng.org/sites/SeArabic/upskills/Documents/2011/manual-en.pdf 12.02.2013
[22] Saudi Council of Engineers: Professional Accreditation System. User Manual. 2011. http://www.saudieng.org/sites/SeArabic/upskills/Documents/2011/manual-en.pdf 12.02.2013
[23] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
[24] Niko Sievert, (Hrsg.:Gtai): Vergaberecht in Saudi-Arabien. 12.04.2012 https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=555720.html 12.02.2013
[25] Niko Sievert, (Hrsg.:Gtai): Vergaberecht in Saudi-Arabien. 12.04.2012 https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=555720.html 12.02.2013
[26] Niko Sievert, (Hrsg.:Gtai): Vergaberecht in Saudi-Arabien. 12.04.2012 https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=555720.html 12.02.2013
[27] Salary Explorer: Salary Survey in Saudi-Arabia in Architect. http://www.salaryexplorer.com/salary-survey.php?loc=191&loctype=1&job=86&jobtype=3 12.02.2013
{/slider}
{slider=Architektenvertrag}
Allgemeines Vertragsrecht
Das saudi-arabische Rechtssystem basiert auf dem islamischen Recht der Scharia. In dem Grundgesetz von 1992 wird der Islam als Grundlage allen Rechts definiert. Es wird vor allem die Auslegung der hanbalitischen Rechtschule angewendet. Ergänzend gibt es kodifiziertes Recht, so ist z.B. das Wirtschaftsrecht kodifiziert. Allerdings gibt es kein kodifiziertes Zivilrecht und kein kodifiziertes Vertragsrecht.[1] Für den Bereich des Vertragsrechts ist das islamische Vertragsrecht gültig.
Islamisches Vertragsrecht
Im islamischen Recht gibt es kein allgemeines Vertragsrecht, das für alle Vertragsarten gültig ist. Es gibt einzelne Texte für verschiedene Vertragstypen wie z.B. für Verträge über Verkäufe, Mietsachen oder Garantien. Für diese Vertragsarten gelten zum Teil unterschiedliche Regelungen. Allerdings gibt es im islamischen Recht nach der Hanbali-Rechtsschule einige allgemeine Prinzipien, die bei allen Verträgen angewendet werden. Die Vertragsparteien können die Bedingungen des Vertrages frei vereinbaren, vorausgesetzt der Vertrag widerspricht keinen islamischen Prinzipien. Zwei der wichtigsten dieser Prinzipien sind das Zinsverbot und das Gebot der vertraglichen Genauigkeit.[2]
Damit ein Vertrag in Saudi-Arabien durchsetzbar ist, muss dieser sehr genau definiert sein. Die Außenhandelskammer empfiehlt:
„Kurze, transparente Verträge mit geläufigen Gestaltungen funktionieren besser als der von zu Hause mitgebrachte komplexe Standardvertrag. Daneben ist äußerste Sorgfalt beim Vertragsschluss notwendig. Kleine Formfehler schlagen auf die Wirksamkeit durch.“[3]
Vertragsformen (Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag, mündliche Verträge etc.)
Der Architektenvertrag ist in Saudi-Arabien durch das islamische Vertragsrecht geregelt (siehe allgemeines Vertragsrecht).
Arbeitsverträge sind in Saudi-Arabien im Arbeitsrecht (Labour Law) geregelt. Sie müssen in Arabisch verfasst werden, es besteht die Möglichkeit den Vertrag zweisprachig zu verfassen. Arbeitsverträge mit ausländischem Arbeitnehmer müssen eine bestimmte Form haben. Ausländische Arbeitnehmer müssen mit einem befristeten Vertrag angestellt werden, der die gleiche Befristung hat wie die Arbeitserlaubnis[4]. Der Vertrag muss folgende Bestandteile beinhalten[5]:
-
- Name des Arbeitgeber
- Gehalt des Arbeitnehmers
- Arbeitsort und Tätigkeit
- Beginn des Arbeitsvertrags
- Dauer des Arbeitsvertrages
[1] Niko Sievert, (Hrsg.:Gtai): Vergaberecht in Saudi-Arabien. 12.04.2012 https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=581414.html 12.02.2013
[2] Saudilegal: Islamic Contract Law.http://www.saudilegal.com/saudilaw/02_law.html 12.02.2013
[3] AHK Delegation der dt. Wirtschaft in Saudi-Arabien: AHK Saudi-Arabien Newsletter 02/2011.http://saudiarabien.ahk.de/uploads/media/Newsletter_Feb2011_01.pdf
[4]Practical Law Company: Doing Business in Saudi-Arabia. http://www.practicallaw.com/0-520-4520?source=relatedcontent 12.02.2013
[5] Practical Law Company: Doing Business in Saudi-Arabia http://www.practicallaw.com/0-520-4520?source=relatedcontent 12.02.2013
{/slider}
{slider=Leistungsinhalte}
Trotz umfangreicher Recherchen wurden keine Hinweise gefunden, dass es offizielle Leistungsphasen in Saudi-Arabien gibt. Der Saudi Council of Engineers definiert Tätigkeitsfelder von Architekten und Ingenieuren. Die Tätigkeit von Ingenieuren umfassen die in der folgenden Übersicht aufgelisteten Tätigkeitsfelder.
Fields of Practice of the Profession, and their Definitions[1]
-
- Studies: In the fields of programming, feasibility studies, planning, designing and preparing engineering plans, managing contracts, technical specifications and BOQ preparing, Studying and evaluating the proposals for various engineering projects, environmental evaluation studies, geotechnical studies, engineering arbitration, etc.
- Verification: Verification and approval of engineering studies.
- Supervision: It includes the technical supervision of the execution of engineering works, maintaining monthly reports, organizing of survey books, and preparing and auditing quantity surveys.
- Implementation: Implementing the designs of engineering projects according to the technical procedures and economic methods.
- Management: Managing establishments, organizations, companies, and offices which undertake engineering works and projects.
- Inspection: Inspecting the engineering projects at all stages, especially if any technical or professional violations occurred.
- Education and Training: The academic engineering education and the continuous professional development in order to prepare professional cadres to carry out engineering projects.
- Scientific Research: Researching in the basic and applied scientific engineering subjects and technical problems.
- Expertise and Consultations: Expressing views about engineering subjects and performing engineering consulting studies.
- Contracting: Contracting to implement an engineering project through a contract according to the design, instructions and technical conditions.
- Operation and Maintenance: Maintenance of a structure in order to avoid breakdowns or maintenance to repair a defect and restoring the element or the structure to the proper state.
- Test: Carry out certain tests to verify suitability of materials, elements and preparations in all sectors in addition to considering the effects of the various variables on them and their conformity to approved specifications.
- Quality Inspection: Carry out certain tests to verify good quality of production, classifying its type and insuring the extent of the conformity of produced parts to the design specifications or approved specifications.
- Production: The sequence of operations to obtain the product or its parts according to an approved design and pursuant to technical standards.
- Industry: Means the practical interpretation of the society's requirements, such as requirements pertaining to nutrition, residential, security, etc., pursuant to scientific approaches.
- Identification of Engineering Materials, Machines, and Equipments: Undertaking technical and engineering guidelines for the specifications of materials, machines and technical tools for the purpose of marketing its use in engineering works and engineering projects.
- Working at professional organizations and associations
- Professional Safety
[1] Saudi Council of Engineers: Rules and Regulations for Engineer’s Professional Qualification, Assessment, and Accreditation. 2008. http://www.saudieng.org/sites/searabic/upskills/documents/2008/rrepqaa.pdf 11.02.2013
{/slider}
{slider=Honorar}
rechtliche verpflichtende Honorarordnung
Trotz umfangreicher Recherchen wurden keine Hinweise gefunden, dass es eine rechtlich verpflichtende Honorarordnung in Saudi-Arabien gibt.
{/slider}
{slider=Haftung/Versicherung}
Gesetzesgrundlagen und Haftungsregelungen
Gewährleistung im islamischen Recht
Die Gewährleistung ist in Saudi-Arabien durch das islamische Recht geregelt. Es gibt keine schriftliche Fassung oder gesetzliche Regelung zum Gewährleistungsrecht. Aufgrund dieser Situation wird empfohlen, im Vertrag detaillierte und genaue Formulierungen für den Fall einer „Schlechterfüllung“ zu vereinbaren. [1]
Im islamischen Recht, der Scharia, ist der Käufer im Fall von „Mangelhaftigkeit einer Sache“ berechtigt, vom Kauf zurückzutreten. Minderungsansprüche gibt es allerdings nicht. Möchte der Käufer in diesem Fall vom Kauf zurücktreten, muss dies innerhalb einer „angemessenen“ Zeit nach dem der Mangel entdeckt wurde, erfolgen.[2]
Bei Sachmängeln, bei denen dem Verkäufer die Verantwortung für den Schaden nachgewiesen werden kann, gibt es im islamischen Recht die Möglichkeit des Schadensersatzes. Dabei wird „nur“ der unmittelbare Schaden ersetzt, keine Folgeschäden oder Ähnliches. [3]
“Decennial Liability” bei öffentlichen Aufträgen
Bieter müssen bei der Teilnahme bei einem öffentlichen Vergabeverfahren eine „verschuldungsunabhängige Haftungserklärung“ abgeben (Artikel 76, Vergaberecht[4]). Diese Erklärung gilt für 10 Jahre, es besteht die Möglichkeit die Dauer im Vertrag zu verringern.[5] Diese Regelung wird als “Decennal Liability” bezeichnet. Der Auftragnehmer garantiert für diese Zeit, dass es kein Zusammenbrechen, als Folge einer schlechten Bauausführung oder der mangelhaften Errichtung der Anlage, geben wird.[6]
Versicherungspflichten
Es wurden keine Hinweise gefunden, dass es Versicherungspflichten gibt.
Übernahme durch deutsche Berufshaftpflichtversicherungen
Grundsätzliche Informationen zur Auslandsberufshaftpflichtversicherung deutscher Architekten
[1]Niko Sievert, (Hrsg.:Gtai): Vergaberecht in Saudi-Arabien. 12.04.2012 https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=581414.html 12.02.2013
[2] Niko Sievert, (Hrsg.:Gtai): Vergaberecht in Saudi-Arabien. 12.04.2012 https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=581414.html 12.02.2013
[3] Niko Sievert, (Hrsg.:Gtai): Vergaberecht in Saudi-Arabien. 12.04.2012 https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=581414.html 12.02.2013
[4] Government tenders and procurement law. Royal Decree No. M/58 4 Ramadan 1427H / 27 September 2006 http://www.mof.gov.sa/English/Roles/Documents/Government%20Tender%20and%20Procurement%20Law-%204%20Dec%202007.doc 12.02.2013
[5] Niko Sievert, (Hrsg.:Gtai): Vergaberecht in Saudi-Arabien. 12.04.2012 https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/wirtschafts-und-steuerrecht,did=555720.html 12.02.2013
[6] Sagia: The Legal Guide To Investment in Saudi-Arabia. http://alandaluslaw.com/library/LegalData2/Additional_Regs/sagiacircular/legal04%20Revised.pdf 02.11.2013<